Gemeinde Malschwitz
Die Gemeinde Malschwitz entstand in ihrer jetzigen Größe 2013 im Zuge der Eingliederung der ehemaligen Gemeinde Guttau. Von der Staumauer des Bautzener Stausees bis zur Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Bautzen und dem Landkreis Görlitz (ehemals der Niederschlesische Oberlausitzkreis) bei der Ortschaft Dubrauke reicht nun das Territorium der Gemeinde.
Zur Gemeinde Malschwitz gehören die 24 Ortschaften Malschwitz, Pließkowitz, Doberschütz, Kleinbautzen, Preititz, Gleina, Buchwalde, Baruth, Dubrauke, Rackel, Cannewitz, Niedergurig, Briesing, Brießnitz, Brösa, Guttau, Kleinsaubernitz, Neudörfel, Wartha, Lömischau, Halbendorf/Spree, Neudorf/Spree, Ruhethal und Lieske. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 94 km² und hat derzeit ca. 4983 Einwohner.
Landschaftlich bietet die Gemeinde, bedingt durch die Dominanz der Heide – und Teichlandschaft, viel Reizvolles und reichlich Abwechslung. Von Niedergurig bis Malschwitz erstreckt sich ein sehr schönes Landschaftsschutzgebiet, welches von der Spree und der Kleinen Spree geprägt wird. Die Rieseneiche am Ziegelteich von Niedergurig ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt und bildet als Wahrzeichen das Wappen der Gemeinde Malschwitz.
Bundesland: | Sachsen |
Landkreis: | Bautzen |
Fläche: | 94 km² |
Einwohner: | 4983 (Stand 31.12.2015) |
Gemeindegliederung: | 24 Ortsteile |
Adresse: | Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz |
Bürgermeister: | Matthias Seidel |