Aktuelle Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
- 18. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Kleinbautzen
- 24. und 25. Januar 2025 - Besichtigungsmöglichkeit des neuen Trauortes im Torhaus Radibor
- 25. Januar 2025 - Weihnachtbaumverbrennen Kleinsaubernitz
- 25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Malschwitz
- 25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Dubrauke
- 25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Pließkowitz
- 01. Februar 2025 - Schweinschlachtfest in der Spreeperle in Halbendorf/Spree
- 01. Februar 2025 - Die vier Sterne im Steigerturm Kleinbautzen
- 01. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Baruth
- 01. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Gleina
- 05. Februar 2025 - Vortrag: Die Lausitz am Ende der Steinzeit
- 07. Februar 2025 - Ausstellungseröffnung: Heimische Tierwelt ganz nah - Malerei von Gudrun Stark
- 08. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Preititz
- 15. Februar 2025 - Praxisseminar: Veredelung von Obstgehölzen
- 16. Februar 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf Biberexkursion an der "Wilden Spree"
- 19. Februar 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
- 28. Februar 2025 - Taschenlampenführung im HAUS DER TAUSEND TEICHE
- 28. Februar 2025 - Sandmalerei im Wassermann Malschwitz
- 08. März 2025 - Workshop: Upcycling - Drucken mit Tetra-Packs
- 12. März 2025- Familienangebot: Ein Frosch im blauen Hochzeitsgewand
- 16. März 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Praktischer Artenschutz am Amphibienzaun
- 21. März 2025 - Kolloquium: Amphibienschutz in der Heide-, Bergbau- und Teichlandschaft
- 23. März 2025 - Frühblüher im Auwald Guttau
- 29. März 2025 - Müllsammelaktion "Saubere Biosphäre"
- 30. März 2025 - Wanderung um den Olbasee
- 02. April 2025 - Vortrag: Neues vom Wiedehopf in der Oberlausitz
- 16. - 18. Mai 2025 - "175 Jahre Feuerwehr Baruth mit Maibaumwerfen "
- 19. April 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Durch die Teichgruppe Guttau
- 23. April 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
- 24. April 2025 - Ferienangebot: Klitzekleine Wüsten – die Sandheiden der Oberlausitz
- 27. April 2025 - Insekten-Fototour
- 07. Mai 2025 - Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?
- 28. Mai 2025 - Nachtlauf der Preititzer Feuerwehr
- 13. Juni - 15. Juni 2025 - Basalt-Cup in Baruth - mit Tanzveranstaltung
- 15. Juni 2025 bis 22. Juni 2025 - Festwoche 800 Jahre Malschwitz
- 04. Juli bis 06. Juli 2025 - Dorf- und Teichfest Guttau
- 15. August 2025 - Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Oberlausitz
- 22. August 2025 - „LANGE NACHT DER MUSIK“
Hier können Sie sich einen Überblick von zukünftigen Veranstaltungen unserer Gemeinde verschaffen.
18. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Kleinbautzen
24. und 25. Januar 2025 - Besichtigungsmöglichkeit des neuen Trauortes im Torhaus Radibor
Besichtigungszeit: Freitag, 24.01.2025, 09:00 - 12:00 Uhr und Sonnabend, 25.01.2025, 14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Torhaus, Radibor, Dorfplatz 30
Ab Januar 2025 können sich Brautpaare im historischen Torhaus Radibor im Ortskern von Radibor ihr Ja-Wort geben.
Interessenten haben am Freitag, 24. Januar von 09.00 - 12.00 Uhr und Sonnabend, 25. Januar 2025 jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr die Möglichkeit, den neuen Trauraum zu besichtigen.
25. Januar 2025 - Weihnachtbaumverbrennen Kleinsaubernitz
25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Malschwitz
25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Dubrauke
25. Januar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Pließkowitz
01. Februar 2025 - Schweinschlachtfest in der Spreeperle in Halbendorf/Spree
Der Bürgerverein Spreeperle e.V. lädt am 01.02.25 um 18:00 in die Spreeperle nach Halbendorf ein. Es gibt Schlachteteller aus frischer Schlachtung zum Preis von 12,- €. Dieser beinhaltet eine frische Semmelwurst und eine Grützwurst, eine Scheibe Wellfleisch, eine Portion Hackepeter und je eine Scheibe Blutwurst und Leberwurst. Serviert wird alles mit frischem Sauerkraut und Brot. Für den Durst haben wir frisches Bier vom Fass und andere Getränke. Auf Grund der Verschiebung des Termins vom November auf den 01.02. ist eine Teilnahme nur für vorangemeldete Personen möglich.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen Gästen einen angenehmen Abend.
Der Bürgerverein Spreeperle e.V.
01. Februar 2025 - Die vier Sterne im Steigerturm Kleinbautzen
Ein Weihnachtstraum in unserem beleuchteten Steigerturm neigt sich dem Ende. Unsere Sterne haben uns in der festlichen Weihnachtszeit begleitet. Nun wollen wir die letzten Augenblicke des Sternenleuchtens bei Speis und Trank genießen.
Bei heißen und kalten Getränken sowie einem kleinen Imbiss möchten wir in fröhlicher Runde die Sterne in ihre Ruhepause verabschieden.
Wir treffen uns am 01.02.2025, 17:00 Uhr an gewohnter Stelle am Steigerturm.
Wir freuen uns auf euch und laden alle Freunde aus Kleinbautzen und Umgebung herzlich ein.
Eure Schirach-Bienengesellschaft
01. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Baruth
01. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Gleina
05. Februar 2025 - Vortrag: Die Lausitz am Ende der Steinzeit
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Am Ende der Steinzeit kam es zu einem der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit: Jäger und Sammler wurden zu sesshaften Bauern. Aber wie genau vollzog sich dieser Übergang in der Lausitz? Der Vortrag wirft einen Blick auf einen spannenden Zeitabschnitt, in dem in unserer Region nomadisches und sesshaftes Leben nebeneinander existierten, prägende Neuerungen aufkamen und das Land allmählich besiedelt wurde.
Referentin: Magdalena Schaffer, Museum der Westlausitz, Kamenz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
07. Februar 2025 - Ausstellungseröffnung: Heimische Tierwelt ganz nah - Malerei von Gudrun Stark
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Gudrun Stark wohnt und wirkt seit 2003 in Stolpen. Ihr Hauptbetätigungsfeld ist die gegenständliche Malerei. Sie findet viele ihrer Motive in Landschaft und Natur. Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE liest Autor Matthias Stark aus gemeinsam veröffentlichten Büchern einige Geschichten über Tier- und Naturerlebnisse.
08. Februar 2025 - Weihnachtsbaumverbrennen Preititz
15. Februar 2025 - Praxisseminar: Veredelung von Obstgehölzen
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Möchten Sie Omas leckeren Apfel im eigenen Garten oder einen Baum mit mehreren Sorten an einem Stamm haben? Mit der Technik der Obstbaum-Veredelung können solche Wünsche wahr werden. Diese alte gärtnerische Technik wird
im Seminar vorgestellt und praktisch geübt.
Referent: Klaus Schwartz, Baumschule Schwartz, Löbau
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
16. Februar 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf Biberexkursion an der "Wilden Spree"
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Straße (K7216) zwischen Lömischau und Halbendorf, an der Querung der ehemaligen Panzertrasse (51°17'22.4"N 14°33'49.8"E) in 02694 Malschwitz
Ranger Lorenz Richter nimmt Sie mit auf eine Biberexkursion entlang der "Wilden Spree" zwischen Halbendorf und Lömischau. Dabei erläutert er, wie sich die Lebensweise des nagenden Landschaftsgestalters auf die Teich- und Landwirtschaft auswirkt.
19. Februar 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
28. Februar 2025 - Taschenlampenführung im HAUS DER TAUSEND TEICHE
Zeit: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Wir schalten das Licht aus und gehen mit Taschenlampen ausgestattet auf Entdeckungstour in unserer Dauerausstellung. Für Kinder ab 6 Jahren.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
Gruppengröße: max. 8 Kinder plus Begleitperson
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
28. Februar 2025 - Sandmalerei im Wassermann Malschwitz
08. März 2025 - Workshop: Upcycling - Drucken mit Tetra-Packs
Zeit: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Tiefdruckverfahren sind sehr alte Illustrationstechniken. Leider erfordern die spannenden Techniken, wie der Kupferstich spezielle Gerätschaften und besonderes Material. Heute nutzen wir ganz einfach Haushaltsgegenstände und alte Tetrapacks und werden kreativ beim Drucken.
Referent: Sebastian Hänel, Druckfeld Görlitz
Gruppengröße: max. 12 Personen
Unkostenbeitrag: Erwachsene 7 €, ermäßigt 5 €
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
12. März 2025- Familienangebot: Ein Frosch im blauen Hochzeitsgewand
Zeit: 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Der Moorfrosch ist Lurch des Jahres 2025. Im Frühjahr erwacht er aus der Winterstarre und begibt sich auf Hochzeitszug in die Teiche. Lasst uns den Moorfrosch auf spielerische und kreative Art und Weise kennenlernen und herausfinden, warum er sich blau färbt.
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
16. März 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Praktischer Artenschutz am Amphibienzaun
Zeit: 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Bereits seit den 1990er-Jahren werden im Biosphärenreservat an verschiedenen Amphibienwanderrouten im Frühjahr Schutzzäune aufgebaut und betreut. Begleiten Sie Ranger Lorenz Richter an den Amphibienschutzzaun bei Wartha und lernen Sie unsere heimischen Lurche näher kennen.
21. März 2025 - Kolloquium: Amphibienschutz in der Heide-, Bergbau- und Teichlandschaft
Zeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Unsere heimischen Amphibien sehen sich vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt; die meisten Arten gehen stark zurück. Verschiedene Akteure setzen sich seit Jahren für den Amphibienschutz in der Oberlausitz ein – mit verschiedenen Maßnahmen und Untersuchungen: Einige davon stellen wir im Rahmen des Kolloquiums vor.
23. März 2025 - Frühblüher im Auwald Guttau
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz Gutshof Guttau, Am Auewald, 02694 Malschwitz OT Guttau
Entdecken Sie gemeinsam mit Ranger Mario Trampenau die Vielfalt der Frühblüher und ihrer tierischen Besucher im Guttauer Auwald.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
29. März 2025 - Müllsammelaktion "Saubere Biosphäre"
Zeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Im Rahmen der Müllaktionstage im Landkreis Bautzen freut sich die Naturwacht im Biosphärenreservat über fleißige Helferinnen und Helfer bei der öffentlichen Müllsammelaktion "Saubere Biosphäre".
30. März 2025 - Wanderung um den Olbasee
Zeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Öffentlicher Parkplatz am Olbasee (Einfahrt gegenüber Ferienhof Olbasee), Am Olbastrand, 02694 Malschwitz OT Wartha
Ranger Maik Rogel lädt Sie ein zu einer Wanderung um den Olbasee. Erfahren Sie Wissenswertes zur Entstehung des beliebten Ausflugsziels und dessen Bedeutung für Natur und Erholung.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
02. April 2025 - Vortrag: Neues vom Wiedehopf in der Oberlausitz
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Der Wiedehopf war in Deutschland lange Zeit stark gefährdet, sein Vorkommen im Biosphärenreservat konnte durch ein Nisthilfenprogramm erhalten werden. In jüngster Zeit besiedelt der Wiedehopf wieder große Teile der Oberlausitz. Im Vortrag wird die Entwicklung der letzten Jahre näher beleuchtet.
Referent: Dr. Jochen Bellebaum, Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
16. - 18. Mai 2025 - "175 Jahre Feuerwehr Baruth mit Maibaumwerfen "
19. April 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Durch die Teichgruppe Guttau
Zeit: 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Ranger und Fischer Maik Rogel lädt Sie zu einer Wanderung in die Teichgruppe Guttau ein. Lernen Sie mehr über die einzigartige Kulturlandschaft und erfahren Sie, wie die Karpfenzucht dem Naturschutz nützt.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
23. April 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE
24. April 2025 - Ferienangebot: Klitzekleine Wüsten – die Sandheiden der Oberlausitz
Zeit: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Hitze und Trockenheit, ähnlich wie in einer Wüste, prägen die Sandheiden. Hier sind Spezialisten gefragt: Räuberische Sandlaufkäfer, elegante Gottesanbeterinnen und gewitzte Ameisenlöwen. Spielerisch und experimentell lernen wir die Eigenschaften der Sandheide kennen und erfahren, wie sich Pflanzen und Tiere perfekt an diesen besonderen Lebensraum angepasst haben.
27. April 2025 - Insekten-Fototour
Zeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Zwei Insektenerperten nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise zur DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald. Auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes können Sie mit Ranger Mario Trampenau und Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz die Insekten des Frühlings und ihre Ansprüche an den Lebensraum kennenlernen.
Gruppengröße: max. 15 Presonen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
07. Mai 2025 - Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Die sogenannte „Sömmerung“ von Teichen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Teichbewirtschaftung. Im Vortrag wird die interessante Geschichte dieser Bewirtschaftungsmethode beleuchtet. Dabei wird diskutiert, wie sich die „Sömmerung“ positiv auf den Artenschutz auswirken kann und ob sie eine Chance darstellt, den Herausforderungen der Zukunft wie Wasserknappheit zu begegnen.
Referent: Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €