Veranstaltungen Banner

Aktuelle Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis

  1. 03. Juli bis 05. August 2025 - Ferienangebot des Schulmuseums Wartha
  2. 30. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  3. 31. Juli 2025 - Abendwanderung entlang der wilden Spree zwischen Halbendorf und Lömischau
  4. 02. August 2025 - Fußballturnier Guttau (Alte Herren)
  5. 06. August 2025 - Vortrag: Der Stierkäfer und seine Verwandten
  6. 08. August 2025 - Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE: Forscherwerkstatt Luft
  7. 08. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: ZWEI ZU EINS - Deutsch (2024)
  8. 14. August 2025 - Auf ein Wort - Landrat Udo Witschas lädt zur Bürgergespräch für die Region Heide & Teiche ein
  9. 15. August 2025 - Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Oberlausitz
  10. 15. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: ALLES FIFTY FIFTY Deutsch (2024)
  11. 16./17. August 2025 - Dorffest Preititz
  12. 16. August 2025 - Vollyballtunier Kleinbautzen
  13. 17. August 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf sechs Beinen in der Göbelner Heide
  14. 22. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: DER WILDE ROBOTER (2024)
  15. 22. August 2025 - „LANGE NACHT DER MUSIK“
  16. 23. August 2025 - 10. (und voraussichtlich letzte) Lömischauer Paperman
  17. 23. August 2025 - Nachtfalter am Köder
  18. 29. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: DER SPITZNAME Deutsch (2024)
  19. 30. August 2025 - Kultur.Erbe.Kunst - Lausitzer Spurensuche zum Lausitz-Festival 2025
  20. 31. August 2025 - Rackeler Sonnenberg-Rundfahrt
  21. 03. September 2025 - Vortrag: Das geheime Leben der Pilze
  22. 05. September 2025 - Ausstellungseröffnung: Schleifer Trachtenmomente
  23. 07. September 2025 - Repaircafé und Flohmarkt
  24. 11. September 2025 - Einladung zur Informationsveranstaltung: Lösungen für den privaten Hochwasserschutz
  25. 12. - 14. September 2025 - Heidetreffen Commerau
  26. 12. September 2025 - Das neue Konzert im Grünen - Nowy koncert w zelenym
  27. 13. September 2025 - 27. Deutsch-Sorbischer Herbst-Naturmarkt
  28. 20. September 2025 - BUDISSA Kartoffelfest
  29. 21. September 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf dem Rad durch die Wälder im Biosphärenreservat
  30. 25. September 2025 - Workshop: Erbse, Bohne und Lupine - gesunde Ernährung für die Zukunft
  31. 01. Oktober 2025 - Buchlesung: Ufer der Hoffnung
  32. 08. Oktober 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  33. 09. Oktober 2025 - Schnitzeljagd am Teich - Wer findet Konny, den Karpfen?
  34. 10. Oktober 2025 - Tee - Kinderleicht selbstgemacht
  35. 11. Oktober 2025 - Krabat-Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE
  36. 15. Oktober 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  37. 17. Oktober 2025 - Exkursion: Wasser ist Leben
  38. 24. Oktober 2025 - Kolloquium: Moore mit Zukunft
  39. 05. November 2025 - Vortrag: Wildnis in Sachsen – warum und wieviel?
  40. 07. November 2025 - Taschenlampenführung im HAUS DER TAUSEND TEICHE
  41. 16. November 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Teiche im Herbst und Winter
  42. 19. November 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  43. 27. November 2025 - Kreativwerkstatt: Adventskranz binden mit Naturmaterialien
  44. 28. November 2025 - Kreativwerkstatt: Adventskranz binden mit Naturmaterialien
  45. 29. November 2025 - Adventsmarkt Malschwitz

Hier können Sie sich einen Überblick von zukünftigen Veranstaltungen unserer Gemeinde verschaffen.

03. Juli bis 05. August 2025 - Ferienangebot des Schulmuseums Wartha

30. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

31. Juli 2025 - Abendwanderung entlang der wilden Spree zwischen Halbendorf und Lömischau

Zeit: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Am Waldschulheim, 02694 Malschwitz OT Halbendorf/Spree

Von 2018 bis 2020 wurde ein Redynamierungsprojekt an der Spree zwischen Halbendorf und Lömischau umgesetzt, um den Flusslauf wieder naturnaher und dynamischer zu gestalten und gleichzeitig den Hochwasserschutz für den Ort Halbendorf/Spree zu erhöhen. Ranger Lorenz Richter erläutert Ihnen die Projektmaßnahmen und ihren Einfluss auf den Lebensraum Flussaue und seine Bewohner. Bitte festes Schuhwerk und lange Kleidung tragen.

Gruppengröße: max. 20 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

02. August 2025 - Fußballturnier Guttau (Alte Herren)

06. August 2025 - Vortrag: Der Stierkäfer und seine Verwandten

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Coprophag sind eine ganze Menge von Käferarten, nämlich die, die sich auf eine scheinbar überall verfügbare Ressource spezialisiert haben, um sich und ihre Larven zu ernähren: Mist. Einer der auffälligsten heimischen Vertreter der echten Mistkäfer ist der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus), der besonders in den sandgeprägten Landschaften Mitteleuropas eine wichtige Rolle einnimmt.

Referent: Dr. Torsten Bittner, NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

08. August 2025 - Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE: Forscherwerkstatt Luft

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Woraus besteht Luft? Wie entsteht sie? Wie viel Luft braucht der Mensch? Wer nutzt Luft? Welche Schadstoffe gefährden die Luftqualität? An diesem Nachmittag könnt ihr vielen dieser Fragen auf den Grund gehen. Partnerorganisationen der MINT-MACH-REGION-OSTSACHSEN forschen mit euch rund um das Thema „Luft“.

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 € 

08. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: ZWEI ZU EINS - Deutsch (2024)

Beginn: 20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

Halberstadt im Sommer 1990. Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt in ihrem Leben sein.

Hier gehts zum Vorverkauf

14. August 2025 - Auf ein Wort - Landrat Udo Witschas lädt zur Bürgergespräch für die Region Heide & Teiche ein

Wo drückt der Schuh? Was bewegt die Menschen? Wie kann der Landkreis helfen?

Mit seiner Gesprächsreihe „Auf ein Wort“ ist Landrat Udo Witschas demnächst vor Ort in der Region Heide & Teiche. Zur Region gehören Großdubrau, Königswartha, Malschwitz, Neschwitz, Puschwitz und Radibor.

Am Donnerstag, dem 14. August 2025, stellt sich der Landrat von 17.30 bis 19.00 Uhr im Jugend- und Vereinshaus Königswartha, Gutsstraße 4c, in Königswartha, gemeinsam mit der Führungsspitze des Landratsamtes sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Region den Fragen der Besucher. Eine extra Anmeldung ist nicht notwendig.

Seit November 2022 finden unter dem Titel "Auf ein Wort" die Bürgergespräche von Landrat Udo Witschas statt. Bisher nutzten fast 500 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, um direkt mit dem Landrat ins Gespräch zu kommen. „Die Themen sind sehr vielfältig, daher freue mich nun auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in der Region Heide & Teiche", sagt Landrat Udo Witschas. Bisher habe man die meisten Probleme klären können – oder zumindest versucht, eine Lösung zu finden.

Weitere Informationen gibt es auch unter  www.lkbz.de/buergergespraech. Hier sind nach den Gesprächen auch kurze Zusammenfassungen der Abende zu finden.

15. August 2025 - Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Oberlausitz

15. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: ALLES FIFTY FIFTY Deutsch (2024)

Beginn: 20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

Marion und Andi sind entzückende Eltern für ihren Sohn Milan. Doch im gemeinsamen Sommerurlaub in Italien enthüllen sich überraschende Erziehungslücken. Entschlossen, ihrem Kind zu helfen, kommen sich die Eltern wieder näher und hoffen, zu einer glücklichen Familie zurückzufinden. Ein herzerwärmendes Familienabenteuer.

Hier gehts zum Vorverkauf

16./17. August 2025 - Dorffest Preititz

16. August 2025 - Vollyballtunier Kleinbautzen

17. August 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf sechs Beinen in der Göbelner Heide

Zeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Waldschulheim Halbendorf/Spree, Am Waldschulheim 1, 02694 Malschwitz OT Halbendorf

Offene, warme Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten. Gemeinsam mit Ranger Mario Trampenau, Insektenspezialist Mario Keitel und der Projektmitarbeiterin von MoSaiKTeiL Jennifer Otto durchstreifen Sie die Göbelner Heide auf der Suche nach seltenen Insekten. Dabei zeigen wir, welche Schutzmaßnahmen die Insektenwelt der Heide unterstützen.

Gruppengröße: max. 25 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

22. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: DER WILDE ROBOTER (2024)

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

Als der Roboter Roz zum ersten Mal die Augen öffnet, stellt sie fest, dass sie ganz allein auf einer abgelegenen, wilden Insel ist. Sie hat keine Ahnung, wie sie dorthin gekommen ist oder was ihre Aufgabe ist - aber sie weiß, dass sie überleben muss. Nachdem sie mit einem heftigen Sturm gekämpft und einem bösartigen Bärenangriff entkommen ist, erkennt sie, dass ihre einzige Hoffnung zu überleben darin besteht, sich an ihre Umgebung anzupassen und von den unfreundlichen tierischen Bewohnern der Insel zu lernen.

Hier gehts zum Vorverkauf

22. August 2025 - „LANGE NACHT DER MUSIK“

23. August 2025 - 10. (und voraussichtlich letzte) Lömischauer Paperman

23. August 2025 - Nachtfalter am Köder

Zeit: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Entdecken Sie mit Ranger Mario Trampenau die lichtscheuen Nachtfalterarten am Köder. Bitte festes Schuhwerk tragen und Taschenlampe mitbringen. 

Gruppengröße: max. 15 Personen                    

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

29. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat: DER SPITZNAME Deutsch (2024)

Beginn:  20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

Anna und Thomas wollen in den Südtiroler Alpen heiraten. Doch Stephans Tochter Antigone und der Familienclan bringen so viel Chaos in die geplante Idylle, dass nicht nur die Hochzeit ins Wanken gerät.

Hier gehts zum Vorverkauf

30. August 2025 - Kultur.Erbe.Kunst - Lausitzer Spurensuche zum Lausitz-Festival 2025

Zeit: 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben

1 Tag, 3 Orte, viele Erlebnisse - von Weißwasser über den Findlingspark Nochten bis ins UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und zurück. Führungen, Kreativangebote und eine Theatervorstellung - das Tagesprogramm „Natur.Erbe.Kunst – Lausitzer Spurensuche“ bietet die Möglichkeit, das vielfältige Erbe der Lausitz zu entdecken. Ein Shuttle-Bus bringt Sie von Weißwasser aus bequem von Ort zu Ort und abends zurück zur Theatervorstellung „Othello / Die Fremden“ im Telux-Gelände. 

Weitere Informationen:  Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig unter www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben.

31. August 2025 - Rackeler Sonnenberg-Rundfahrt

03. September 2025 - Vortrag: Das geheime Leben der Pilze

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Ein Pilzberater erzählt Anekdoten aus seinem Leben mit den Pilzen. Sie erfahren viel Spannendes über Pilze im Wandel – Arten die früher als essbar galten,  heute aber als giftig geführt werden und natürlich wird es auch um die Zubereitung von Speisepilzen gehen. An einer großen Zahl von Pilzmodellen können Sie die Schönheit dieser Organismen entdecken.                                                                      

Referent: Eckart Klett, Pilzberater, Radeberg

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

05. September 2025 - Ausstellungseröffnung: Schleifer Trachtenmomente

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Das Sorbische Kulturzentrum Schleife hat mit dem Fotografen Michael Zech junge Frauen von heute in der Schleifer Tracht porträtiert. Dabei wird gezeigt, dass die Trachtenträgerinnen mitten im Leben stehen, Tattoos, Piercings und Trachten einander nicht ausschließen und sie vielseitig und wunderschön zeigen. Zur Eröffnung der Ausstellung wird darüber berichtet, wie es zu dem Fotoprojekt kam und die Vielfalt der sorbischen Trachten der Schleifer Region vorgestellt.                                  

07. September 2025 - Repaircafé und Flohmarkt

Zeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Konsumgüter befinden sich oft noch in gutem Zustand, wenn sie im Abfall entsorgt werden. Doch das muss nicht sein. Verkaufe doch einfach deine Schätze auf unserem Flohmarkt. Ob Bücher, Spielzeug oder Hausrat: Hier kannst du gut erhaltenen Dingen eine zweite Chance geben.

Die Anmeldungsfrist für einen Standplatz endet am 27. August 2025. Hier kannst du dich anmelden https://mitdenken.sachsen.de/1054490 . Bitte beachte unsere Teilnahmebedingungen.

Am selben Tag wird auch der GanzMacher e.V. aus Bautzen von 13 - 16 Uhr mit seinem Repaircafé vor Ort sein. Dort kannst du deine Elektrogeräte wie z.B. Küchengeräte, Fön, Radios und Werkzeuge reparieren. Eine Anmeldung zum Repaircafé ist nicht erforderlich. Außerdem wird es vor Ort ein Bastel- und Mitmachangebot für Groß und Klein sowie ein gastronomisches Angebot geben. Ein Kommen lohnt sich auf jeden Fall!

           

11. September 2025 - Einladung zur Informationsveranstaltung: Lösungen für den privaten Hochwasserschutz

Die Hochwasserereignisse der Jahre 2010 und 2013 – auch in unserer Gemeinde – haben gezeigt, wie wichtig ein wirksamer Hochwasserschutz ist. Aktuell plant die Gemeinde Malschwitz gemeinsam mit der Stadt Bautzen und der Gemeinde Kubschütz Maßnahmen am Albrechtsbach. Diese werden durch den Freistaat Sachsen gefördert.

An anderen Gewässern in unserem Gemeindegebiet ist eine solche Förderung leider nicht möglich. So musste beispielsweise ein ähnliches Projekt am Dubrauker Fließ aufgrund eines ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses eingestellt werden.

Um betroffene Grundstückseigentümer dennoch zu unterstützen, hat der Freistaat Sachsen das Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen ins Leben gerufen. Dieses berät Bürgerinnen und Bürger zu technischen Lösungen für den privaten Hochwasserschutz.

Wir laden alle Interessierten und Betroffenen herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein:

für Donnerstag, 11. September 2025
um 17:00 Uhr
in das Feuerwehrhaus Baruth, Hauptstraße 18

Bitte melden Sie sich vorab telefonisch bei unserem Sekretariat an:
Frau Krönert, Tel.: 035932 / 377-11

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12. - 14. September 2025 - Heidetreffen Commerau

12. September 2025 - Das neue Konzert im Grünen - Nowy koncert w zelenym

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Am Vorabend des Deutsch-Sorbischen Herbst-Naturmarktes laden der sorbische Heimatverein Radiška e. V. und die Biosphärenreservatsverwaltung zu Live-Musik im alten Schafstall ein. Weitere Details werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. 

13. September 2025 - 27. Deutsch-Sorbischer Herbst-Naturmarkt

Zeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Beim bunten Markttreiben können Sie an über 80 Marktständen regionale Produkte und Produzenten kennenlernen, traditionelle Handwerkstechniken und kulinarische Angebote entdecken sowie ein vielseitiges Kulturprogramm genießen. Thematisch widmet sich der Markt dem Rohstoff Holz und seiner vielfältigen Nutzung.

Kosten: Erwachsene 3€, Kinder bis 14 Jahre frei

20. September 2025 - BUDISSA Kartoffelfest

21. September 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf dem Rad durch die Wälder im Biosphärenreservat

Zeit: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Anlässlich der Deutschen Waldtage erkundet Ranger Lorenz Richter mit Ihnen die faszinierende Vielfalt der Waldökosysteme im Biosphärenreservat. Die etwa 50 Kilometer lange geführte Radtour führt durch unterschiedliche Waldlandschaften, in denen Sie mehr über die Bedeutung des Waldes für Natur und Mensch erfahren. Unterwegs gibt es spannende Einblicke in ökologische Zusammenhänge, seltene Pflanzen und Tiere sowie die Herausforderungen des Naturschutzes.

Gruppengröße: max. 20 Personen                    

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

25. September 2025 - Workshop: Erbse, Bohne und Lupine - gesunde Ernährung für die Zukunft

Zeit: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Nur wenige andere Lebensmittel tragen so viel wichtiges Eiweiß in sich wie Hülsenfrüchte. Deshalb sind sie wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Ernährung. Doch welche Leguminosen wachsen auch bei uns gut und können unseren Speiseplan bereichern? Beim Workshop erhalten Sie neben Tipps zum Anbau auch Kostproben der gesunden Eiweißquellen.

Gruppengröße: max. 15 Personen      

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3 €                        

Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de

01. Oktober 2025 - Buchlesung: Ufer der Hoffnung

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

In dem neu aufgelegten und erweiterten Buch wird die sorbische Auswandererbewegung des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Die Autorin präsentiert darin Berichte und Briefe, ergänzt mit historischen Fotografien und Dokumenten, die vom gefährlichen Weg nach Texas, Australien oder Kanada erzählen und den oft beschwerlichen Neuanfang in der neuen Heimat anschaulich beschreiben. In Zusammenarbeit mit dem Domowina-Verlag, Bautzen.      

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

08. Oktober 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

09. Oktober 2025 - Schnitzeljagd am Teich - Wer findet Konny, den Karpfen?

Zeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Konny, der junge Karpfen, ist seit gestern nicht mehr im Teich aufgetaucht. Helft mit, Konny zu suchen! Am Ende gibt es eine Überraschung. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

10. Oktober 2025 - Tee - Kinderleicht selbstgemacht

Zeit: 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch, wie ihr in der kalten Jahreszeit aus Kräutern und Früchten einen wärmenden Tee herstellt. Ihr könnt die einzelnen Teekräuter probieren und euren eigenen Lieblingstee mischen.

Gruppengröße: max. 10 Kinder                            

Kosten: 4,50 € pro Kind            

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

11. Oktober 2025 - Krabat-Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Krabat, die Mühle, die Raben – alles kommt in Bewegung beim gemeinsamen Schattentheater. An diesem Nachmittag könnt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem sorbischen Zauberer beschäftigen und am Ende bei der Schattentheateraufführung mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Theater Bautzen, dem Puppenspieler Moritz Trauzettel, Druckfeld aus Görlitz und weiteren Akteuren. 

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

15. Oktober 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

17. Oktober 2025 - Exkursion: Wasser ist Leben

Zeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Wasserwerk Sdier, Wasserwerkstraße 33, 02694 Großdubrau OT Sdier

Bei einer Exkursion rund ums Wasser nimmt Sie Ranger Maik Rogel mit in die Teichgruppe Sdier, wo der besondere Lebensraum der Teiche und seine Bedeutung für Natur und Mensch vorgestellt werden. Bei der anschließenden Führung im Wasserwerk Sdier erfahren Sie, wie die Haushalte der Region mit Trinkwasser versorgt werden und wo dieses herkommt.

Gruppengröße: max. 25 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

24. Oktober 2025 - Kolloquium: Moore mit Zukunft

Zeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Eine Besonderheit der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind die vielen mosaikartig verteilten Zwischenmoore. Aufgrund gezielter Entwässerung, vieler Trockenjahre in Folge und Nährstoffeintrag sind diese Lebensräume jedoch in einem ökologisch schlechten Zustand. Im Fachkolloquium werden der aktuelle Zustand dieser Moore beschrieben und Maßnahmen zu ihrer Renaturierung vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird auch darauf gelegt, wie Landnutzer, Behörden und Naturschutz am Schutz der Moore arbeiten können. Dabei sollen gemeinsam Perspektiven diskutiert werden, wie diese wichtigen Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher für die Zukunft erhalten und gestärkt werden können.

05. November 2025 - Vortrag: Wildnis in Sachsen – warum und wieviel?

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Der Vortrag regt zum Nachdenken über einige Fragen an: Was ist Wildnis? Warum brauchen wir Wildnis und wieviel? Muss man die Natur pflegen? Kann man sie sich selbst entwickeln lassen? Was passiert, wenn nichts passiert?  Im Vortrag werden Bilder aus sächsischen Naturentwicklungs- und Prozessschutzflächen gezeigt. Anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion.                              

Referent: Friedemann Klenke, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

07. November 2025 - Taschenlampenführung im HAUS DER TAUSEND TEICHE

Zeit: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Wir schalten das Licht aus und gehen mit Taschenlampen ausgestattet auf Entdeckungstour in unserer Dauerausstellung. Für Kinder ab 6 Jahren.

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE        

Gruppengröße: max. 8 Kinder plus Begleitperson

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

16. November 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Teiche im Herbst und Winter

Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Wenn die Teiche im Herbst und Winter abgefischt und teilweise abgelassen sind, bietet sich ein ganz neuer Blick auf die flachen Senken, die sonst mit Wasser gefüllt sind. Zusammen mit einem Ranger können Sie bei dieser Teichwanderung auch den Teichboden erkunden. Bitte Gummistiefel mitbringen.

Gruppengröße: max. 15 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

19. November 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

27. November 2025 - Kreativwerkstatt: Adventskranz binden mit Naturmaterialien

Zeit: 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Selbst gemacht ist doch immer noch am schönsten. Pünktlich für den 1. Advent zeigen Ihnen Mitarbeiterinnen der Biosphärenreservatsverwaltung, wie man ganz einfach Adventskränze selbst binden kann. Unter Verwendung verschiedener Naturmaterialien gestalten und dekorieren Sie Ihren individuellen Kranz für die besinnliche Weihnachtszeit. 

Gruppengröße: max. 15 Personen                    

Kosten: 15 € pro Kranz                                

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

28. November 2025 - Kreativwerkstatt: Adventskranz binden mit Naturmaterialien

Zeit: 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Selbst gemacht ist doch immer noch am schönsten. Pünktlich für den 1. Advent zeigen Ihnen Mitarbeiterinnen der Biosphärenreservatsverwaltung, wie man ganz einfach Adventskränze selbst binden kann. Unter Verwendung verschiedener Naturmaterialien gestalten und dekorieren Sie Ihren individuellen Kranz für die besinnliche Weihnachtszeit. 

Gruppengröße: max. 15 Personen                    

Kosten: 15 € pro Kranz                                

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

29. November 2025 - Adventsmarkt Malschwitz