zarjadowanja Banner

zarjadowanja

wobsah

  1. 01. Mai 2025 - Maibaumstellen Baruth
  2. 07. Mai 2025 - Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?
  3. 09. Mai 2025 - Ausstellungseröffnung: Lauern, stöbern, fangen - räuberische Insekten
  4. 16. - 18. Mai 2025 - "175 Jahre Feuerwehr Baruth mit Maibaumwerfen "
  5. 17. Mai 2025 - Chorkonzert des Sorbischen Gymnasiums Bautzen in der Kirche Malschwitz, Beginn: 16.00 Uhr
  6. 17. Mai 2025 - Tierisches Abendkonzert in der Teichgruppe Guttau
  7. 18. Mai 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Vogelstimmenwanderung in der Teichgruppe Guttau
  8. 20. Mai 2025 - Fortbildung: Pestizidfreie Gemeinde - Ideen für eine insektenfreundliche Grünflächenpflege
  9. 24. Mai 2025 - Workshop: Nature Journaling
  10. 28. Mai 2025 - Nachtlauf der Preititzer Feuerwehr
  11. 29. Mai 2025 - Himmelfahrt in der Spreeperle Halbendorf
  12. 30. Mai 2025 - Vietnamesischer Abend
  13. 31. Mai 2025 - Slaviamarsch – 50 KM Wandern in 12 Stunden
  14. 31. Mai 2025 - Kinderfest Buchwalde
  15. 04. Juni 2025 - Vortrag: Umweltgeschichte Sachsens
  16. 06. Juni - 08. Juni 2025 - Sportfest Großdubrau
  17. 07. Juni 2025 - Naturfarbenwerkstatt für Familien
  18. 09. Juni 2025 - Orchideenwanderung
  19. 13. Juni - 15. Juni 2025 - Basalt-Cup in Baruth - mit Tanzveranstaltung
  20. 13. bis 15. Juni 2025 - Zweites Lausitzer Sagensymposium
  21. 15. Juni 2025 bis 22. Juni 2025 - Festwoche 800 Jahre Malschwitz
  22. 19. Juni 2025 - Sandmalerei
  23. 20. Juni 2025 - Regional-saisonal: Exkursion - Alte Getreidesorten und Spezialbackwaren
  24. 29. Juni 2025 - Aktionstag genialsozial: Arbeitseinsatz im Biosphärenreservat
  25. 02. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  26. 02. Juli 2025 - Naturfilmabend: Natur im Fokus
  27. 04. Juli 2025 - Kräuterwanderung für Kinder und Balsamherstellung
  28. 04. Juli bis 06. Juli 2025 - Dorf- und Teichfest Guttau
  29. 09. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  30. 16. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  31. 20. Juli 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Abendführung in den Guttauer Teichen
  32. 23. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  33. 26. Juli 2025 - 14. Rangertag im Biosphärenreservat
  34. 30. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
  35. 31. Juli 2025 - Abendwanderung entlang der wilden Spree zwischen Halbendorf und Lömischau
  36. 06. August 2025 - Vortrag: Der Stierkäfer und seine Verwandten
  37. 08. August 2025 - Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE: Forscherwerkstatt Luft
  38. 08. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat
  39. 15. August 2025 - Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Oberlausitz
  40. 15. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat
  41. 16./17. August 2025 - Dorffest Preititz
  42. 17. August 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf sechs Beinen in der Göbelner Heide
  43. 22. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat
  44. 22. August 2025 - „LANGE NACHT DER MUSIK“
  45. 23. August 2025 - Nachtfalter am Köder
  46. 29. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat
  47. 30. August 2025 - Kultur.Erbe.Kunst - Lausitzer Spurensuche zum Lausitz-Festival 2025
  48. 31. August 2025 - Rackeler Sonnenberg-Rundfahrt
  49. 12. - 14. September 2025 - Heidetreffen Commerau

Hier können Sie sich einen Überblick von zukünftigen Veranstaltungen unserer Gemeinde verschaffen.

01. Mai 2025 - Maibaumstellen Baruth

07. Mai 2025 - Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Die sogenannte „Sömmerung“ von Teichen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Teichbewirtschaftung. Im Vortrag wird die interessante Geschichte dieser Bewirtschaftungsmethode beleuchtet. Dabei wird diskutiert, wie sich die „Sömmerung“ positiv auf den Artenschutz auswirken kann und ob sie eine Chance darstellt, den Herausforderungen der Zukunft wie Wasserknappheit zu begegnen.                          

Referent: Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

09. Mai 2025 - Ausstellungseröffnung: Lauern, stöbern, fangen - räuberische Insekten

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Seit mehr als 30 Jahren ist Hubert Handmann auf der Fotopirsch: heimische Insekten mit ihren ausgeklügelten Jagdtechniken haben es ihm besonders angetan. Sie fängt er mit Makrofotos ein, die Einblicke in ihre Strategien geben, egal ob beim Lauern und Stöbern, Schwimmen, Laufen, Fliegen oder Gleiten. Besonders wichtig bei der Insektenfotografie ist nicht allein die Technik, sondern sind Kenntnisse von Lebensräumen und Verhaltensmustern der Arten. In seinem Vortrag geht der Fotograf auf Tricks, Kniffe und Anekdoten ein.                                                                              

Referent: Hubert Handmann, Diera-Zehren

16. - 18. Mai 2025 - "175 Jahre Feuerwehr Baruth mit Maibaumwerfen "

175 Jahre Feuerwehr Baruth mit Maibaumwerfen

Freitag, 16.05.2025
18:30 Uhr:     Große Eröffnungsveranstaltung im Festzelt mit Kameradschaftsabend
20:30 Uhr:     Tanz mit DJ Ronny für Jung und Alt

Samstag, 17.05.2025
11 Uhr:           Trödelmarkt, Rummel, Ausstellung Feuerwehr-Technik und Oldtimer
12 Uhr:          Essen aus der Gulaschkanone
14 Uhr:          Kinderfest
15 Uhr:          Treff von Jung & Alt bei Kaffee & Kuchen mit den Flashpoints
15:30 Uhr:     Männels lustiges Puppentheater
16:30 Uhr:     Vortrag „20 Jahre Freundschaft mit Sióagárd“
19 Uhr:           Familientanz im Festzelt  mit DJ Toni
21 Uhr:          Auftritt Flashpoints

Sonntag, 18.05.2025
7 Uhr:             Hohes Wecken
8 Uhr:             Beginn Gulaschwettkochen
9 Uhr:             Zeltgottesdienst
10 Uhr:          Schmücken des Maibaums, Rummel, Kinderfest, Frühschoppen mit Musik
11:30 Uhr:     Siegerehrung Gulaschwettkochen
13 Uhr:          Kaffee & Kuchen im Festzelt
14 Uhr:          Auftritte Flashpoints und Spielmannszug Rothenburg
14:45 Uhr:     Bändertanz von der Grundschule Malschwitz
15 Uhr:          Maibaumwerfen mit Krönung des Maipaares 2025
16:30 Uhr:     Musikalischer Ausklang im Zelt

Es laden die „Freunde der Feuerwehr Baruth e.V“

17. Mai 2025 - Chorkonzert des Sorbischen Gymnasiums Bautzen in der Kirche Malschwitz, Beginn: 16.00 Uhr

17. Mai 2025 - Tierisches Abendkonzert in der Teichgruppe Guttau

Zeit: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Bei einer Abendführung in den Guttauer Teichen mit Ranger Mario Trampenau können Sie viel Wissenwertes zum Lebensraum Teich und seinen Bewohnern erfahren und dem tierischen Abendkonzert lauschen. Bitte Taschenlampe mitbringen.

Gruppengröße: max. 20 Personen                

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

18. Mai 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Vogelstimmenwanderung in der Teichgruppe Guttau

Zeit: 07:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Ort: Treff: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Teichrohrsänger, Blaukehlchen, Rohrschwirl und viele andere gefiederte Sänger leben an den Teichen im Biosphärenreservat. Ranger Yannik Otto lädt Sie ein, die Vogelarten in den Guttauer Teichen kennenzulernen und anhand ihrer Gesänge zu unterscheiden. Egal ob Sie noch unerfahren oder schon sachkundig im Thema "Vogelstimmen" sind, eine reiche Vogelartenvielfalt und das sichere Bestimmen verschiedenster Rufe und Gesänge ist garantiert. 

Gruppengröße: max. 20 Personen                  

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

20. Mai 2025 - Fortbildung: Pestizidfreie Gemeinde - Ideen für eine insektenfreundliche Grünflächenpflege

Zeit: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Öffentliche Flächen in Siedlungsgebieten oder Brachflächen auf Firmengeländen können mit geringem Aufwand zu ökologisch wertvollen Lebensräumen mit hohem ästhetischen Anspruch entwickelt werden. Dabei können mittelfristig Kosten gesenkt und ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet werden. Bei der Fortbildung mit Exkursion werden Alternativen zum Pestizideinsatz bei der Grünflächenpflege vorgestellt und anhand praktischer Beispiele Handlungsmöglichkeiten vor Ort erarbeitet.  

Referentin: Annett Welskop, Naturgartenplanerin, Radeberg

Gruppengröße: max. 20 Personen                  

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

24. Mai 2025 - Workshop: Nature Journaling

Zeit: 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Draußen sein, sich mit der eigenen Umwelt beschäftigen, Natur erkunden und die Erlebnisse und Erkenntnisse in Wort und Bild festzuhalten: Beim Nature Journaling-Workshop wird die Teichlandschaft bei Wartha zum Inspirations- und Entdeckungsraum. Mit Notizheft und Stiften ausgestattet und unter Anleitung einer erfahrenen Illustratorin füllen sich die Seiten beim gemeinsamen Naturerlebnis sicher ganz schnell! Eine Grundausstattung (Skizzenbuch, 2 Stifte) werden gestellt. Weitere Informationen nach Anmldung.                                                                      

Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.          

Referentin: Marlene Knoche, Illustratorin, Görlitz

Gruppengröße: max. 12 Personen                            

Kosten: Erwachsene 17,50 €, ermäßigt 11,50 € (inkl. Materialkosten)                                                      

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

28. Mai 2025 - Nachtlauf der Preititzer Feuerwehr

29. Mai 2025 - Himmelfahrt in der Spreeperle Halbendorf

30. Mai 2025 - Vietnamesischer Abend

31. Mai 2025 - Slaviamarsch – 50 KM Wandern in 12 Stunden

31. Mai 2025 - Kinderfest Buchwalde

04. Juni 2025 - Vortrag: Umweltgeschichte Sachsens

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Die Umweltgeschichte Sachsens zeigt, wie bedeutend das Verhältnis des Menschen zur Natur ist und beantwortet auch so ungewöhnliche Fragen wie: Ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau eine Bergbaufolgelandschaft? Was macht einen sächsischen Oberberghauptmann zum 'Erfinder der Nachhaltigkeit'? Ausgewählte historische Text- und Bilddokumente ermöglichen einen Einblick in die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.      

Referent: Dr. Norman Pohl, TU Bergakademie Freiberg

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

06. Juni - 08. Juni 2025 - Sportfest Großdubrau

07. Juni 2025 - Naturfarbenwerkstatt für Familien

Zeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

So wie die Maler und Färber früherer Jahrhunderte entdecken wir den Farbenschatz der Natur. Waldpädagogin Claudia Scharf erkundet mit euch einheimische Pflanzen und natürliche Bindemittel.  Mit einfachen Methoden stellt ihr selbst Farben her und experimentiert damit auf Papier und Stoff.
Wichtig: Bitte alte Sachen oder eine Schürze anziehen!

Gruppengröße: max. 25 Personen                        

Unkostenbeitrag: 2 € pro Person                    

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

09. Juni 2025 - Orchideenwanderung

Zeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ort: Parkplatz gegenüber der Tankstelle Bautzener Straße in 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz

Ranger Peter Ulbrich nimmt Sie mit auf eine botanische Wanderung zu den Knabenkräutern der Orchideenwiese Kleinsaubernitz.

13. Juni - 15. Juni 2025 - Basalt-Cup in Baruth - mit Tanzveranstaltung

13. bis 15. Juni 2025 - Zweites Lausitzer Sagensymposium

Zeit:   Freitag, 13. Juni 2025, 18.00 Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 13.00 Uhr
Ort:    Wartha/Stróža bei Bautzen, Haus der 1000 Teiche (Bildungszentrum des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“)

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den alten Sagen, ihren Figuren und deren Erlebnissen findet etwas Ausdruck und Form, was wir heutzutage mit „Energie“ bezeichnen, früher aber „Licht der Natur“ genannt wurde. Im Zweiten Lausitzer Sagensymposium wollen wir uns den Sagenkreisen der Hausdrachen „zmij“ und „plon“ sowie und der Wunderblume, der „spodźiwna kwětka“, annähern. Jedes Individuum steht vor der Aufgabe, sich als Teil des Kreises von Geben und Nehmen zu begreifen, beide Rollen einzunehmen. Die behandelten Sagen geben Hinweise, wie der Einzelne mit diesen Kräften umgehen kann. Lassen Sie sich einladen zu Fachvorträgen, zu gemeinsamen Austausch und ein wenig Geselligkeit.

Ablauf:

Freitag, 13. Juni

18.00 Uhr                Eröffnung und einleitende Worte von Leńka Tomasowa, Bautzen
18.10 Uhr                 „Vom ‚Licht der Natur‘ – Zum seelisch-geistigen Gehalt der Sagen“, Referent: Dr. Christian Kessner, Dresden
18.30 Uhr                 Sagen vom sorbischen Hausdrachen zmij und plon – vorgelesen, Dazu werden wir unter Anleitung von Dipl.-Grafikerin Maja Nagel zur Drachen-Sage malen und auf die Klänge der Fujara lauschen, der slowakischen Hirtenflöte, auf welcher für uns Herr Jaroslav Pukać musiziert.
19.45 Uhr                 Gespräch über die Bilder, Moderation: Frau dipl. anal. psychol. Denise Rudin, Basel und Küsnacht (CH)
20.30 Uhr                 Tagesausklang bei Wein und einem kleinen Imbiss

Sonnabend, 14. Juni                      

9.30 Uhr                   Vortrag „Der zmij und der plon in unserer Zeit“, Teil I, Referentin: Frau lic. phil. Ursula Stüssi, Niederurnen und Zürich (CH)
11.00 Uhr                  vertiefendes Gespräch miteinander zur Sage und ihrer Bedeutung heute, Moderation: Frau dipl. anal. Denise Rudin
12.00 – 14.00 Uhr   Mittagspause, Möglichkeit zum gemeinsamen Imbiss
14.00 Uhr                  Vortrag „Der zmij und der plon in unserer Zeit“, Teil II, Referentin: Frau lic. phil. Ursula Stüssi
15.30 Uhr                  vertiefendes Gespräch miteinander zur Sage und ihrer Bedeutung heute, Moderation: Frau dipl. anal. psychol.  Denise Rudin
16.30 Uhr                  „Heilende Pflanzen in unserer Nähe“ – Mit einem Rundgang zu den Wiesen um Wartha, Referent: Dipl.-Biol. Jens Martin, Potsdam
18.30 Uhr                  Gemeinsames Abendessen
19.30 Uhr                  Sagenfiguren in sorbischer Dichtung und Musik mit der Lyrikerin Róža Domašcyna  und dem sorbisch-wendischen Liedermacher Bernd Pittkunings, Cottbus

Ausklang des Tages am Lagerfeuer, Lieder zum Abend und zur Nacht in sorbischer und deutscher Sprache. Dabei erzählt: Die Sage von der Wunderblume auf dem Löbauer Berg

Sonntag, 15. Juni

5.00 Uhr       (für Frühaufsteher) Das Wunder der Vervielfältigung - Eine Morgenwanderung zu Landwirtschaftlichen Nutzflächen um Wartha, Führung durch einen ortsansässigen Landwirt  anschließend Frühstück für die Frühaufsteher
9.30 Uhr      „Die Sage von der Wunderblume auf dem Löbauer Berg“ Eine Annäherung an den psychologischen Gehalt, Referent: Dr. med. Christian Kessner, Lohmen  Musikalische Umrahmung: Janko Cyž, Bautzen
11.00 Uhr     vertiefendes Gemeinsames Gespräch zu den Tagungsthemen, Moderation: Frau dipl. anal. psychol. Denise Rudin 
12.30 Uhr      Abschied

Wissenschaftliche Leitung: Team der Carl-Gustav-Jung-Gesellschaft Sachsen e.V.

Organisatorisches:

Anmeldungen unter: kontakt@cgjung-sachsen.de

Webseite: cgjung-sachsen.de

Teilnahmekosten:

Frühbucher bis 30. April:  115 EURO; Ermäßigte: 55 EURO

Ab 1. Mai:                            140  EURO; Ermäßigte: 70 EURO

In den Gebühren ist die Verpflegung für Freitag und Sonnabend enthalten.

Ermäßigungen erhalten Schüler, Studenten, Arbeitssuchende oder auf Antrag andere auf Unterstützung Angewiesene

Unsere Kontoverbindung:

C.G. Jung Gesellschaft Sachsen e.V.
IBAN: DE69 6609 0800 0007 9529 96
BIC: GENODE61BBB

Stornierungsbedingungen:

bis zum 12. Mai: kostenlose Stornierungsmöglichkeit

ab 13. Mai: bei höherer Gewalt Rückzahlung von 80 % der entrichteten Gebühr (auf Antrag)

Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Nähe des Tagungsortes vorhanden. – Eine Liste senden wir Ihnen gerne zu. – Die Übernachtung muss selbst organisiert werden.

Hinweise zur Umgebung:

Der Tagungsort befindet sich in einer beliebten Urlaubsregion. Fußläufig zum Tagungsort findet sich  der Badesee „OLBA“ sowie ein Campingplatz.                  
Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit Bahn (bis Bautzen) und Bus gegeben. – Für die Rückfahrt werden sich sicherlich Fahrgemeinschaften ergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und die gemeinsame Arbeit an den Sagen.

Dr. Christian Kessner
1.Vorsitzender der C.G. Jung-Gesellschaft Sachsen e.V.

15. Juni 2025 bis 22. Juni 2025 - Festwoche 800 Jahre Malschwitz

Die Veranstaltungen der Festwoche im Überblick:

15.06. Festgottesdienst und MalschwitzerLeben (offenes Dorf, Vereine und Firmen präsentieren sich)
16.06. Bilderabend mit alten Fotos und Videos zum Malschwitzer Dorfleben
17.06. 800 Stimmen singen. Deutsche und sorbische Chöre laden zum gemeinsamen Singen ein
18.06. Show des Reit- & Fahrvereins Spreeaue Pließkowitz
19.06. Malschwitz entdecken. QR-code-geführter Rundgang durch Malschwitz mit Wissenswertem
20.06. Familiennachmittag mit Oberschule und Witaj-Kita und Festkonzert in der Malschwitzer Kirche
21.06. Fußballtunier des SV Traktor Malschwitz und Geburtstagsparty
22.06. Festumzug aller Bürgerinnen und Büger, Vereine, Firmen, benachbarter Dörfer

19. Juni 2025 - Sandmalerei

20. Juni 2025 - Regional-saisonal: Exkursion - Alte Getreidesorten und Spezialbackwaren

Zeit:  13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW

Verfolgen Sie mit Eva Lehmann, Sachbearbeiterin für Landwirtschaft im Biosphärenreservat, den Weg des Getreides vom Feld bis auf unsere Teller. Bei der Exkursion lernen Sie alte Getreidesorten auf dem Feld kennen, besuchen einen Landwirt, der über seine Erfahrungen beim Anbau dieser Sorten berichtet und erleben eine Backstubenführung mit Verkostung.                                                                        

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) 

Gruppengröße: max. 20 Personen                            

Kosten: 5 €                                                      

Anmeldung: online bis 16.06.2025 unter https://www.vhs-dreilaendereck.de (Kursnummer 25FS1910NN)

29. Juni 2025 - Aktionstag genialsozial: Arbeitseinsatz im Biosphärenreservat

Zeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Wird noch bekannt gegeben

Unter dem Motto "Deine Arbeit gegen Armut" wird am sachsenweiten Aktionstag "genialsozial" ein Tag lang die Schulbank gegen einen Job getauscht. Im Biosphärenreservat könnt ihr euch gleich doppelt engagieren: Der Einsatz im Schutzgebiet dient direkt dem Arten- und Biotopschutz oder der Umweltbildung und der verdiente Lohn wird an soziale Projekte gespendet. Eine Aktion der Sächsischen Jugendstiftung für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren, deren Schule bei "genialsozial" angemeldet ist. Je nach Nachfrage gibt es unterschiedliche Arbeitsangebote für Gruppen und Einzelpersonen.

Weitere Informationen und Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

02. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

02. Juli 2025 - Naturfilmabend: Natur im Fokus

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Begleiten Sie den jungen Naturfilmer Immanuel Heger auf eine filmische Reise entlang der letzen Hochmoore, vorbei an den ursprünglichen Wäldern der Mittelgebirge, bis in die Ebene mit einem ganz besonderen Lebensraum: dem Sumpf. Im Film wird dieser faszinierende Lebensraum und die Vielfalt an Vögeln und Säugetieren, die dort heimisch ist, eindrucksvoll präsentiert.                                

Referent: Immanuel Heger, Naturfilmer

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

04. Juli 2025 - Kräuterwanderung für Kinder und Balsamherstellung

Zeit: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Kennt ihr die magischen, leckeren und heilenden Kräuter, Blätter und Blüten des Sommers? Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch bei einer Wanderung, welche Pflanzen essbar sind und für was ihr sie nutzen könnt. Anschließend stellt sie mit euch einen wohltuenden und heilenden Balsam her, der danach mit nach Hause genommen werden kann.

Gruppengröße: max. 10 Kinder                              

Kosten: 2 € pro Kind            

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

04. Juli bis 06. Juli 2025 - Dorf- und Teichfest Guttau

09. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

16. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

20. Juli 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Abendführung in den Guttauer Teichen

Zeit: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Bei einer Abendführung in den Guttauer Teichen mit den Rangern Maik Rogel und Mario Trampenau gibt es neben viel Wissenwertem zum Lebenraum Teich und seinen Bewohnern noch ein natürliches Klangerlebnis beim Konzert der Frösche und Insekten. Bitte Taschenlampe mitbringen.

Gruppengröße: max. 25 Personen                  

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

23. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

26. Juli 2025 - 14. Rangertag im Biosphärenreservat

Zeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Das Team der Naturwacht im Biosphärenreservat lädt alle naturbegeisterten Kinder und ihre Familien zum Rangertag ein. An verschiedenen Stationen am HAUS DER TAUSEND TEICHE und in der Teichgruppe Guttau gibt es viel über den Schutz der Natur und die abwechslungsreichen Aufgaben von Rangerinnen und Rangern zu lernen.

30. Juli 2025 - Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

31. Juli 2025 - Abendwanderung entlang der wilden Spree zwischen Halbendorf und Lömischau

Zeit: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Am Waldschulheim, 02694 Malschwitz OT Halbendorf/Spree

Von 2018 bis 2020 wurde ein Redynamierungsprojekt an der Spree zwischen Halbendorf und Lömischau umgesetzt, um den Flusslauf wieder naturnaher und dynamischer zu gestalten und gleichzeitig den Hochwasserschutz für den Ort Halbendorf/Spree zu erhöhen. Ranger Lorenz Richter erläutert Ihnen die Projektmaßnahmen und ihren Einfluss auf den Lebensraum Flussaue und seine Bewohner. Bitte festes Schuhwerk und lange Kleidung tragen.

Gruppengröße: max. 20 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

06. August 2025 - Vortrag: Der Stierkäfer und seine Verwandten

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Coprophag sind eine ganze Menge von Käferarten, nämlich die, die sich auf eine scheinbar überall verfügbare Ressource spezialisiert haben, um sich und ihre Larven zu ernähren: Mist. Einer der auffälligsten heimischen Vertreter der echten Mistkäfer ist der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus), der besonders in den sandgeprägten Landschaften Mitteleuropas eine wichtige Rolle einnimmt.

Referent: Dr. Torsten Bittner, NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Zeithain

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

08. August 2025 - Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE: Forscherwerkstatt Luft

Zeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Woraus besteht Luft? Wie entsteht sie? Wie viel Luft braucht der Mensch? Wer nutzt Luft? Welche Schadstoffe gefährden die Luftqualität? An diesem Nachmittag könnt ihr vielen dieser Fragen auf den Grund gehen. Partnerorganisationen der MINT-MACH-REGION-OSTSACHSEN forschen mit euch rund um das Thema „Luft“.

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 € 

08. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat

Beginn: 20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

"Film ab" im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e. V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservates zum 5. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung ein. Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben. Tickets sind über www.steinhaus-bautzen.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. 

15. August 2025 - Eröffnungskonzert des Kammermusikfestes Oberlausitz

15. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat

Beginn: 20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

"Film ab" im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e. V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservates zum 5. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung ein. Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben. Tickets sind über www.steinhaus-bautzen.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. 

16./17. August 2025 - Dorffest Preititz

17. August 2025 - Mit dem Ranger unterwegs: Auf sechs Beinen in der Göbelner Heide

Zeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Waldschulheim Halbendorf/Spree, Am Waldschulheim 1, 02694 Malschwitz OT Halbendorf

Offene, warme Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten. Gemeinsam mit Ranger Mario Trampenau, Insektenspezialist Mario Keitel und der Projektmitarbeiterin von MoSaiKTeiL Jennifer Otto durchstreifen Sie die Göbelner Heide auf der Suche nach seltenen Insekten. Dabei zeigen wir, welche Schutzmaßnahmen die Insektenwelt der Heide unterstützen.

Gruppengröße: max. 25 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

22. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

"Film ab" im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e. V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservates zum 5. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung ein. Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben. Tickets sind über www.steinhaus-bautzen.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. 

22. August 2025 - „LANGE NACHT DER MUSIK“

23. August 2025 - Nachtfalter am Köder

Zeit: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Entdecken Sie mit Ranger Mario Trampenau die lichtscheuen Nachtfalterarten am Köder. Bitte festes Schuhwerk tragen und Taschenlampe mitbringen. 

Gruppengröße: max. 15 Personen                    

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

29. August 2025 - Kinosommer im Biosphärenreservat

Beginn:  20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,02694 Malschwitz OT Wartha

"Film ab" im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e. V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservates zum 5. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung ein. Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben. Tickets sind über www.steinhaus-bautzen.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. 

30. August 2025 - Kultur.Erbe.Kunst - Lausitzer Spurensuche zum Lausitz-Festival 2025

Zeit: 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben

1 Tag, 3 Orte, viele Erlebnisse - von Weißwasser über den Findlingspark Nochten bis ins UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und zurück. Führungen, Kreativangebote und eine Theatervorstellung - das Tagesprogramm „Natur.Erbe.Kunst – Lausitzer Spurensuche“ bietet die Möglichkeit, das vielfältige Erbe der Lausitz zu entdecken. Ein Shuttle-Bus bringt Sie von Weißwasser aus bequem von Ort zu Ort und abends zurück zur Theatervorstellung „Othello / Die Fremden“ im Telux-Gelände. 

Weitere Informationen:  Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig unter www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de bekannt gegeben.

31. August 2025 - Rackeler Sonnenberg-Rundfahrt

12. - 14. September 2025 - Heidetreffen Commerau