bydlić / twarić Banner

Grundstücke in der Gemeinde Malschwitz

Sie suchen ein Grundstück zur Miete oder zum Kauf?

Hier können Sie in den folgenden Immobilienportalen nach Grundstücken in der Gemeinde Malschwitz suchen. Bitte klicken Sie auf "Mieten" oder auf "Kaufen" und Ihnen wird direkt eine Ergebnisliste für Malschwitz angezeigt.

Suchen in:

Suche in Immonet.de -  Grundstücke zur Miete Suche in Immonet.de - Grundstücke zum Kauf
Suche in Immobilienscout24.de - Grundstücke zur Miete Suche in Immobilienscout24.de - Grundstücke zum Kauf
Suche in Immowelt.de - Grundstücke zur Miete Suche in Immowelt - Grundstücke zum Kauf
 

Ausschreibung zum Verkauf des Flurstücks 530 Gemarkung Kleinbautzen (05.08.2022)

Lage Gemeinde Malschwitz, OT Kleinbautzen, Purschwitzer Straße
Größe 1.791 qm
Derzeitige Nutzung Gartenland
Beabsichtigte Nutzung Bauland, Wohnen
Mindestgebot 21,00 Euro/qm
Weitere Kosten Das Grundstück ist bereits vermessen. Am Flurstück liegen Wasser, Abwasser und Strom an, die allerdings noch für einen Hausanschluss hergestellt werden müssen.
Der Ort Kleinbautzen Kleinbautzen liegt rund acht Kilometer nordöstlich von Bautzen entfernt. In unmittelbarer Nähe des Baugrundstückes, steht das prägendste Gebäude des Ortes, die zwischen 1675 und 1681 erbaute Kirche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Gelände einer früheren Holzkirche errichtet wurde. Teile dieser wurden in den letzten Jahren bei Restaurationsarbeiten wiederentdeckt. Des Weiteren verfügt der Ort über ein im barocken Stil errichtetes Herrenhaus, das allerdings mehrfach umgebaut wurde. An dessen Stelle befand sich bereits um 958 eine Wasserburg, die vom Burggraf von Bautzen verwaltet wurde. Daher leitet sich wahrscheinlich auch der Ortsname ab. Kleinbautzen ist überwiegend durch die Landwirtschaft geprägt. 1976 entstand hier für rund 2.800 Tiere eine der größten Milchviehanlagen in Sachsen, die heute von der BUDISSA AG betrieben wird. Weiterhin produziert und vertreibt in Kleinbautzen die Firma BUDISSA BAG Maschinen und Folien für die Lagerung von Silagen und Getreide. Durch den Anstieg der Einwohnerzahl in Folge der Investitionen in den 80iger Jahren stieg der Bedarf an Kindereinrichtungen. So wurde 1980 die heutige Kindertagesstätte „Bienenhäusel“ mit 90 Plätzen übergeben. Kleinbautzen verfügt neben der Freiwilligen Feuerwehr über ein reiches Vereinsleben. So ist neben dem Ortsverein der Volkssolidarität und dem Kulturverein, der das 2007 eingeweihte „Schirach-Haus“ betreibt, der Sportverein „Budissa 08 Kleinbautzen e. V.“ über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Neben Fußball gibt es noch eine Tischtennis- und Volleyballsektion. 2018 ist der MSV 04 Bautzen mit seiner Sparte Tanz mit ins Budissa Sportzentrum eigezogen.
Verkäufer BUDISSA Agrarprodukte Aktiengesellschaft Niederkaina, Purschwitzer Str. 13, 02625 Bautzen
Ansprechpartner Herr Thomas Rönsch
Kontakt Telefon: 03591 629 126 // Fax 03591 629 222 E-Mail: roensch@budissa-ag.de
Ortslage
Flurstück

Ausschreibung zum Verkauf einer Teilfläche (ca. 1.500 m2) des Flurstücks 745/5 Gemarkung Baruth (15.07.2022)

Lage Gemeinde Malschwitz OT Baruth Eichenallee
Derzeitige Nutzung Landwirtschaft, Wiesenfläche
Beabsichtigte Nutzung Bauland, Wohnen
Mindestgebot 10,00 €/m2
Weitere Kosten Zuzüglich zu den Erwerbskosten sind die Kosten der Zerlegungsvermessung, Grunderwerbskosten, Erschließungskosten hinzuzurechnen (diese sind nicht im Kaufangebot zu kalkulieren). Weiterhin muss der Vertrag mit dem Ing. Büro zur Erstellung der Ergänzungssatzung „Eichenallee -Baruth“ für die Teilfläche des Flurstücks 745/2 der Gemarkung Baruth übernommen werden. Die Kosten betragen ca. 15.000 €.
Der Ort Baruth Das Grundstück befindet sich an der Ortsrandlage von Baruth. Mit seinen ca. 390 Einwohnern zählt Baruth zu den einwohnerstärksten Ortsteilen der Gemeinde Malschwitz. Die medizinische Versorgung in Baruth wird durch eine Hausarzt- und Zahnarztpraxis gesichert. Eine Physiotherapie sowie eine Kosmetik- und Fußpflege ergänzen das medizinische Angebot im Ort. Die Grundversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs ist durch einen kleinen Laden im Ort sichergestellt. Die ortsansässige Gärtnerei, die Verkaufsstelle einer Fleischerei, der Friseursalon und andere mobile Händler bieten in Baruth ihre Waren bzw. Dienstleistungen an. Mehrere Handwerksbetriebe sind im Ort ansässig – teilweise bereits über mehrere Generationen hinweg. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Grundstück befindet sich der Kindergarten mit Kinderkrippe und ein öffentlicher Spielplatz. In der historischen Parkanlage wird die Oberschule Baruth ab dem Schuljahr 2025/26 in Betrieb genommen. Die Grundschüler werden im nahe gelegenen Ortsteil Guttau unterrichtet. In Baruth befindet sich ein Hort. Baruth ist mit der Buslinie 702 direkt an Bautzen angebunden. Diese Linie verkehrt regelmäßig bis in die frühen Abendstunden. Die Freiwillige Feuerwehr Baruth verfügt über ein modern ausgestattetes Gebäude mit einer aktiven Kameradschaft und einer Jugendfeuerwehr. Die naturnahe Umgebung lädt zu kurzen und ausgedehnten Spaziergängen ein. Der nahegelegene Olbasee bietet zusätzliche Bademöglichkeiten. Unterschiedliche Sportmöglichkeiten bietet der Baruther Sportverein Baruth SV 90 e.V.
Ihr Angebot 1. Das Angebot ist als Kaufangebot für die Teilfläche in m2-Preis anzugeben.
  2. Es handelt sich um ein noch zu vermessenes Grundstück. Die Kosten, die damit im Zusammenhang stehen, sind durch den/die Käufer/in zu tragen.
  3. Für das Grundstück wurde bereits der Aufstellungsbeschluss einer Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 BauGB gefasst. Die öffentliche Auslegung des Entwurfes ist bereits erfolgt. Der/die Käufer/in verpflichtet sich zur Weiterführung des Bauleitplanverfahrens, um Baurecht für die Errichtung eines Einfamilienhauses herzustellen. Die Kosten für die Durchführung des Bauleitplanverfahrens trägt der/die Käufer/in (ca. 15.000 €).
  4. Es handelt sich um ein unerschlossenes Grundstück. Kosten für die medientechnische Erschließung sind von dem/der Käufer/in zu tragen.
  5. Nach Satzungsbeschluss der Ergänzungssatzung „Eichenallee – Baruth“ hat die Errichtung des Einfamilienhauses innerhalb von zwei Jahren zu erfolgen. Erfolgt dies nicht, behält sich die Gemeinde Malschwitz die Rückkaufoption vor. Die wohnliche Nutzung hat ausschließlich durch den Käufer/-in zu erfolgen. Keine Vermietung.
Frist zur Abgabe des Angebotes 31.8.2022 bis 13.00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag. Der Umschlag ist deutlich mit der Bezeichnung „Angebot Eichenallee Baruth“ zu versehen. Es werden nur Angebote von Familien oder eingetragenen Lebenspartnerschaften gewertet. Hierzu ist ein Nachweis dem Angebot beizulegen.
Ortslage
Teilfläche

Bebauungsgebiet Baruth

Im Ort Baruth befinden sich eine Kindertagesstätte, eine Grundschule, eine Turnhalle, ein Sportlerheim mit Sportplatz und eine Vier-Bahn-Kegelanlage. Weiterhin sind in dem Ort Einkaufsmöglichkeiten für Waren des täglichen Bedarfs, eine Fleischverkaufsstelle, eine Gärtnerei und ein Frisörgeschäft sowie für die medizinische Betreuung eine Arzt- und eine Zahnarztpraxis vorhanden.

Das kulturelle und sportliche Leben wird maßgeblich gestaltet durch den Baruther Sportverein 90 e.V. mit ca. 250 Mitgliedern in 5 Abteilungen, den Baruther Dorf- und Heimatverein e.V. und den Angelverein „Spreeaue“ e.V. 

Die Gemeinde Malschwitz erschließt in diesem Jahr hier das Bebauungsgebiet "Am Wasserturm".

Folgende Grundstücke werden durch die Gemeinde verkauft:

Nr. 1: ca. 983 qm

Nr. 2: ca. 983 qm

Nr. 3: ca. 918 qm (reserviert)

Nr. 4: ca. 918 qm

Nr. 5: ca. 897 qm (reserviert)

Nr. 7: ca. 759 qm

Nr. 8: ca. 769 qm

Nr. 10: ca. 763 qm

Nr. 11: ca. 763 qm

Nr. 13: ca. 832 qm

Nr. 14: ca. 832 qm

Nr. 16: ca. 733 qm (reserviert)

Nr. 17: ca. 734 qm (reserviert)

Informationen zum Bebaunungsgebiet Baruth erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz, Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz, Telefon: 035932/377-12 oder per Mail: Buergermeister@malschwitz.de.

Wohnraumanfrage

Bitte nutzen dazu Sie das folgende Formular und senden Sie uns diese ausgefüllt zu.

Wir weisen Sie darauf hin, dass vor Abschluss eines Mietvertrages mit der Gemeinde Malschwitz die persönlichen und finanziellen Verhältnisse in einer Mieterselbstauskunft offenzulegen sind. Bei Übernahme der Mietzahlung durch das Amt für Arbeit und Soziales ist die Zustimmung bei uns vorzulegen und eine Mietabtretungserklärung zugunsten der Gemeindeverwaltung Malschwitz zu leisten.

Bebauungspläne und Ergänzungssatzungen der Gemeinde Malschwitz

Bebauungsplan Olba Süd

Bebauungsplan Olba Nord