informacije Banner

aktualne informacije

wobsah

  1. Stromverbrauch und Erzeugung in der Gemeinde Malschwitz 2022
  2. Sperrung Verbindungsstraße zwischen Guttau und Lömischau
  3. Weinfest in unserer Partnergemeinde Sióagárd. Eine Delegation aus Baruth war auch dabei. (26.09.2023)
  4. Die Gemeinde Malschwitz warnt vor Vertretern der Firma s-p Media GmbH (19.09.2023)
  5. Straßenbeleuchtung Lindenallee in Baruth außer Betrieb
  6. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für den Bebauungsplan „Wohngebiet Brunnenweg“ OT Preititz der Gemeinde Malschwitz
  7. Nachfolger/Pächter für beliebte Vereinsgaststätte „Sportlerheim Baruth“ gesucht (12.09.2023)
  8. Kammermusikfest Oberlausitz 2023 gestartet
  9. Zweite Geschwindigkeitsmesstafel in Doberschütz (06.09.2023)
  10. Presseinformation des OHTL: Die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft stellt im ersten Projektaufruf insgesamt 1.050.000 Euro LEADER-Fördergelder bereit. (05.09.2023)
  11. Brückenerneuerung in Kleinsaubernitz (30.08.2023)
  12. Straßendeckenbau der "Brösaer Dorfstraße" (30.08.2023)
  13. Überdachung für den Radlerratplatz Brösa (30.08.2023)
  14. Neues Bebauungsgebiet "Wohngebiet Brunnenweg" im Ortteil Preititz (30.08.2023)
  15. Kirche Halbendorf/ Spree für zwei Wochen gesperrt (15.08.2023)
  16. Neuer Sicherheitszaun am Löschteich in Doberschütz (07.08.2023)
  17. Kammermusikfest Oberlausitz mit 2 Konzerten in der Baruther Kirche
  18. Pressemitteilung: Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in der Gemeinde Malschwitz (24.07.2023)
  19. Wasserqualität aktuelle Badesaison - Olba-See
  20. Lausitzer Spree: Wenn das Wasser wieder ungehindert fließen kann - Landesdirektion Sachsen genehmigt Gewässerausbaumaßnahmen an der Spree in der Gemeinde Malschwitz -
  21. Allgemeinverfügung des LRA Bautzen zur Erfassung und Bekämpfung von rindenbrütenden Schadinsekten an Fichte und Kiefer im Privat- und Körperschaftswald
  22. Förderung von Balkonkraftwerken (Stecker-PV-Anlagen) - Förderung der Anschaffung und Installation von netzgekoppelten steckerfertigen Photovoltaikkleinanlagen mit Wechselrichter.
    1. Der Freistatt Sachsen fördert Balkonkraftwerke. Hier die wichtigsten Informationen dazu:
  23. Firmenlauf 2023
  24. Literatur Neuerscheinung: Das Stonehenge vor Stonehenge - Der Teufelsstein von Pließkowitz von Ralf Herold
  25. Pokal gestohlen (20.06.2023)
  26. Landrat Witschas dankt für Bürgergespräch in Neschwitz
  27. Letzte Straßenbauarbeiten in Kleinbautzen (14.06.2023)
  28. Mit 200 Euro Kultur vor Ort erleben
  29. Bald Baurecht zwischen Sdier und Briesing
  30. Neuer Spielplatz am Gasthof "Zum Eisvogel"
  31. Kreismeisterschaft im Löschangriff (12.06.2023)
  32. Blühwiesen in der Gemeinde Malschwitz erfreuen Bevölkerung und Insekten (09.06.2023)
  33. Vordach am Sportlerheim Malschwitz erneuert (09.06.2023)
  34. Fördermittel für "Willkommensschilder" erhalten (09.06.2023)
  35. Medieninformation des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen: „Wo bleibt mein Geld?“ Teilnehmer für die größte freiwillige Haushaltserhebung gesucht (08.06.2023)
  36. 48-Stunden-Aktion des Landkreises Bautzen
  37. Kiosk an der Olba hat wieder geöffnet (30.05.2023)
  38. Presseinformation „Unsere OHTL – Naša OHTL“ - Aufruf zum Preiswettbewerb „Entwicklung regionaler Bildungsprojekte“
  39. Information des Landkreises Bautzen: Monitoring der Amerikanischen Faulbrut der Bienen gestartet
    1. Was bedeutet das für Bienenhalter im Landkreis Bautzen?
    2. Entstehen dafür Kosten?
    3. Was ist die Amerikanische Faulbrut?
    4. Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen
  40. Bienen-/ Schirachrundweg um Kleinbautzen eröffnet
  41. Wasserwacht Bautzen: Ausbildungstag an der Olba (13.05.2023)
  42. Brücke wieder freigegeben
  43. Härtefallhilfen für private Haushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger
    1. Wichtige Hinweise
    2. Was bietet mir die Billigkeitsleistung?
  44. Neuer Werbespot soll Lust auf Urlaub im Biosphärenreservat machen (18.04.2023)
  45. Daubaner Wald zwischen Halbendorf/Spree und Lömischau soll wieder nass werden (12.04.2023)
  46. Pressemitteilung der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH: – Gästeliebling 2023 – Hier übernachten die Oberlausitzer Gäste am liebsten
  47. Tafel zum Wirken von Adam Gottlob Schirach übergeben (02.04.2023)
  48. Osterkranz in Lömischau (26.03.2023)
  49. Gedenkgottesdienst am 11.03.2023 - Adam Gottlob Schirach
  50. Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Malschwitz (10.03.2023)
  51. Turnhalle Baruth übergeben (28.02.2023)
  52. Bekanntmachung der Gemeinde Malschwitz zu straßenrechtlichen Verfügungen im Ortsteil Niedergurig und Rackel (28.02.2023)
  53. Statistik der produzierten erneuerbaren Energie in der Gemeinde Malschwitz im Jahr 2021
  54. Sie sind zwischen 1965 und 1970 geboren? Dann reservieren Sie jetzt online einen Termin zum Umtausch Ihres Führerscheins
  55. SV Traktor Malschwitz: Malschwitzer Hallenturniere
  56. Abrissarbeiten an der zukünftigen Oberschule Baruth haben begonnen
  57. Information der Freiwilligen Feuerwehr Buchwalde (29.01.2023)
  58. Info der Sächsischen Staatskanzlei: Sorbische Vogelhochzeit in der Staatskanzlei (25.01.2023)
  59. Wahl des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertreters der Gemeindefeuerwehr Malschwitz
  60. Aufhebung der Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI / Geflügelpest) zum 05.01.2023
  61. Bekanntmachung der Gemeinde Malschwitz zur nachträglichen Eintragung von vergessenen öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis
  62. Tierbestandsmeldung 2023
  63. 48h Aktion-Sonderpreisübergabe für die Jugendfeuerwehr Preititz (17.11.2022)
  64. W Přiwćicach Radijo činić – In Preititz kann Radioprojekt starten (15.11.2022)
  65. Besuch aus unserer tschechischen Partnergemeinde (14.11.2022)
  66. Ideenwerkstatt zum Thema Tourismus in Großdubrau (11.11.2022)
  67. Infotafeln am Teufelsstein Pließkowitz aufgestellt (10.11.2022)
  68. Containeranlage am Grundschulstandort Guttau steht (27.10.2022)
  69. Errichtung einer Grundwassermessstelle zur Bewertung der Grundwasserbelastung durch Nitrat (05.10.2022)
  70. Ehrenamtspreis des Landkreises Bautzen für Jana Pětrowa (13.09.2022)
  71. Boccia-Anlage am Sportplatz Niedergurig wird vorgestellt (10.08.2022)
  72. Landkreis Bautzen: Pflegeeltern werden gesucht (06.07.2022)
  73. Folgende Maßnahme wird voraussichtlich in der Zeit von März 2022 bis Februar 2023 durchgeführt:

Stromverbrauch und Erzeugung in der Gemeinde Malschwitz 2022

Sperrung Verbindungsstraße zwischen Guttau und Lömischau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Auf Grund von Bauarbeiten an den Bushaltestellen „Lömischau“ ist die Straße „An den Teichen“ zwischen Guttau und Lömischau für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Vollsperrung beginnt am 4.10.2023 und endet spätestens am 1.11.2023. Die Umleitung erfolgt über Kleinsaubernitz und ist ausgeschildert. Der Busverkehr ist freigegeben und wird wie gewohnt zwischen Lömischau und Guttau fahren. Die Vollsperrung ist notwendig, um ein effizientes und zügiges Bauen an den Bushaltestellen zu ermöglichen.

Die Haltestellen in Lömischau werden erneuert und barrierefrei ausgebaut. Der Ausbau umfasst die gesamte Haltestellenausstattung, d.h. Ausbau einer barrierefreien Wartefläche, ein Wartehäuschen mit Sitzgelegenheiten und Haltestellenschild. Es ist Ziel der Gemeinde Malschwitz alle 59 Bushaltestellen im Gemeindegebiet barrierefrei auszubauen. Der sukzessive Ausbau der Haltestellen ist bereits in Doberschütz, Malschwitz, Kleinsaubernitz und Halbendorf/Spree abgeschlossen. Ist der Ausbau an den Haltestellen in Lömischau beendet, werden die Haltestellen in Cannewitz ausgebaut.

Ihr Infrastrukturamt der Gemeinde Malschwitz.

Weinfest in unserer Partnergemeinde Sióagárd. Eine Delegation aus Baruth war auch dabei. (26.09.2023)

Die Gemeinde Malschwitz warnt vor Vertretern der Firma s-p Media GmbH (19.09.2023)

Derzeit sind Mitarbeiter der s-p Media GmbH in der Gemeinde Malschwitz unterwegs, um vermeintliche "Sponsoring-Verträge" für das Projekt "Gemeinsam Leben retten" abzuschließen. Eine Vielzahl der (Klein-) Unternehmen in der Gemeinde Malschwitz sind hiervon betroffen. Die Werbeagentur s-p Media GmbH wirbt Sponsoren für einen Defibrillator, welcher am Naturcampingplatz Olbasee installiert werden soll. Im Gegenzug sollen die Unternehmer einen Platz für eine Werbeanzeige auf einer "Lebensrettungstafel" buchen, die neben dem Gerät angebracht wird.

Was sich zunächst nach einer lobenswerten Initiative anhört, ist in Wirklichkeit ein reiner kostenintensiver Werbevertrag. Das Projekt ist auch nicht mit der Gemeinde Malschwitz abgestimmt.

Straßenbeleuchtung Lindenallee in Baruth außer Betrieb

Auf Grund der Arbeiten am zukünftigen Oberschulstandort in Baruth ist die Straßenbeleuchtung an der Lindenallee in Richtung Sportplatz für die nächsten Wochen nicht in Betrieb.

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für den Bebauungsplan „Wohngebiet Brunnenweg“ OT Preititz der Gemeinde Malschwitz

Der Gemeinderat der Gemeinde Malschwitz hat mit Beschluss vom 29.8.2023 den Bebauungsplan „Wohngebiet Brunnenweg“ für den Ortsteil Preititz als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gem. § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft.

Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung bei der Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten

Dienstag           9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag       9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

Freitag              9.00 – 12.00 Uhr

Einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

  1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,
  2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes,
  3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und
  4. nach § 214 Abs. 2 a BauGB im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Malschwitz, den 11.9.2023

M. Seidel

Bürgermeister

Nachfolger/Pächter für beliebte Vereinsgaststätte „Sportlerheim Baruth“ gesucht (12.09.2023)

Der Baruther SV 90 e.V. ist mit fast 300 Mitgliedern einer der größten Vereine der Gemeinde Malschwitz mit vereinseigener Sportanlage und Gaststätte.

Wir bieten:

  • zeitgemäßer Gastronomieraum für ca. 60 Personen (Nebenraum weitere 30 P.)
  • gelegen am Dorfrand von Baruth inmitten einer herrlichen Natur
  • Biergarten für 40 Personen und ausreichender Anzahl an Parkplätzen

Wir erwarten bei einer Bewerbung:

  • Infos über Erfahrungen in der Gastronomie
  • Angaben zum geplanten Betreiberkonzept und Speisenangebot
  • regelmäßige, wöchentliche Öffnungszeiten

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Vorsitzende Frank Nowak unter fnowak@web.de

Kammermusikfest Oberlausitz 2023 gestartet

Zweite Geschwindigkeitsmesstafel in Doberschütz (06.09.2023)

Dank einer großzügigen Spende von 2.300 Euro, konnte gestern eine zweite Geschwindigkeitsmesstafel im Ortsteil Doberschütz aus Richtung Pließkowitz in Betrieb genommen werden. Diese soll für mehr Sicherheit sorgen. Durch Doberschütz verläuft die S109. Entlang dieser gibt es bislang keinen Gehweg. Dieser soll im Zuge des Radwegebaus an der S109 entstehen. Dafür laufen bereits seit acht Jahren die Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Presseinformation des OHTL: Die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft stellt im ersten Projektaufruf insgesamt 1.050.000 Euro LEADER-Fördergelder bereit. (05.09.2023)

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. (kurz: OHTL e.V.) startet den ersten Projektaufruf der EU-Förderperiode 2023 bis 2027. Es werden 2023 rund 1 Mio. Euro EU-Fördergelder zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie in der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft bereitgestellt. Bis zum 30. Oktober 2023 können sich Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen, wie z.B. Vereine und Stiftungen, mit ihren geplanten Vorhaben um eine Unterstützung mit LEADER-Fördermitteln bewerben. Alle Informationen zu den Handlungsfeldern und Maßnahmen des 1. LEADER-Projektaufrufes sind ausführlich im Aufruftext online bereitgestellt unter: https://ohtl.de/foerderung/aufrufe-leader/
 

Was heißt hier LEADER? - Što rěka tu LEADER?

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm für ländlichen Regionen, bei dem die Menschen vor Ort die Entwicklung mit eigenen Projekten gestalten können. Der Begriff hat seinen Ursprung im Französischen und steht für: Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale (kurz: LEADER). In die deutsche Sprache übertragen heißt das: „Die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.“ Bei uns in der OHTL würde man auf Sorbisch sagen: „Zwjazanje akcijow k wuwiću hospodarstwa we wjesnych kónčinach.“

Die LES ist unser Plan! - LES je naš plan!

Die LEADER-Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023 bis 2027 (kurz: LES) wurde mit breiter Beteiligung vieler Akteure der OHTL-Region erarbeitet. In der Strategie sind die Beteiligungsgrundsätze, die Beschreibung der Region, ihre Potentiale und Entwicklungsbedarfe dargestellt. Daraus abgeleitet wurden strategische Ziele definiert und ein Aktionsplan mit Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen aufgestellt. Die LES ist die Grundlage unserer Arbeit für den regionalen Entwicklungsprozess. Die Strategie ist unter https://ohtl.de/ohtl/strategie/unsere-themen/ abrufbar.

In der LAG kann jeder mitmachen. - W LAG móže kóždy sobu činić.

LAG steht für „Lokale Aktionsgruppe“. Die langfristige und bewährte Organisationsform der LAG in unserer Region ist der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide– und Teichlandschaft e.V.. In der OHTL-Region arbeiten lokale Akteure bereits seit 2002 nach den Prinzipien des LEADER-Ansatzes zusammen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der OHTL e.V. gegründet. Damit kann für den LEADER-Prozess auf eine stabile Partnerschaft mit etablierten Arbeitsstrukturen zurückgegriffen werden.

Im Regionalbüro in Königswartha erfolgt im Vorfeld der Bewerbung die Beratung zur Antragstellung und den Umsetzungsmöglichkeiten der eigenen Projektidee gemäß den Zielstellungen der LEADER-Entwicklungsstrategie durch das OHTL-Regionalmanagement. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. https://ohtl.de/kontakt/

 

Brückenerneuerung in Kleinsaubernitz (30.08.2023)

In der Gemeinderatssitzung am 29.08.2023 wurde die Sanierung der Holzbrücke für den Fuß- und Radverkehr, an der S 109, über das "Alte Fließ" in Kleinsaubernitz beschlossen. Die Brücke stammt aus den neunziger Jahren. Bei der Instandsetzung wird der Belag (Bohlen) ausgetauscht und das Geländer erneuert. Die Baumaßnahme sollte zuerst im Zeitraum September bis Oktober 2023 erfolgen. Nun hat uns der Auftragnehmer informiert, dass die Arbeiten erst Anfang des kommenden Jahres durchgeführt werden können.  Dabei wird eine Vollsperrung der Brücke nötig. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf 12.000 Euro.

Straßendeckenbau der "Brösaer Dorfstraße" (30.08.2023)

Ein Tagesordnungspunkt auf der Sitzung des Gemeinderates am 29.08.2023 war der Straßendeckenbau der "Brösaer Dorfstraße" in Richtung Lömischau. Die Straße ist Teil des Spreeradweges und in einem sehr schlechten Zustand. Den Auftrag erhielt die Firma Richard Schulz Tiefbau GmbH aus Schwarzheide. Das Geld, rund 50.000 €, sind Mittel aus dem Fusionsvertrag der Gemeinde Malschwitz mit der Altgemeinde Guttau. Die Baumaßnahme wird noch in diesem Jahr realisiert. Nach der Fertigstellung soll die Straße noch durch eine Baumallee ergänzt werden.

Überdachung für den Radlerratplatz Brösa (30.08.2023)

Derzeit entsteht auf dem Dorfplatz unserer Ortschaft Brösa eine Überdachung des Radlerrastplatzes, der neben einem Spielplatz am "Spreeradweg" liegt. Die Initiative dafür kommt vom Feuerwehrförderverein Guttau-Brösa e.V., der dafür im letzten Jahr Mittel aus dem Wettbewerb "simul+Mitmachfonds" (5.000 Euro) erhielt. Die Gemeinde beteiligte sich dabei an den Planungskosten (1.700 Euro). Der Gemeinderat Malschwitz entschied am Dienstag, den 29.08.2023 nun die fehlenden Mittel für die Dacheindeckung aus zusätzlichen Einnahmen des laufenden Haushaltes zu finanzieren und vergab den Auftrag in Höhe von rund 6.000 Euro an eine Dachdeckerfirma aus Großdubrau.

Neues Bebauungsgebiet "Wohngebiet Brunnenweg" im Ortteil Preititz (30.08.2023)

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29.08.2023 das neue Bebauungsgebiet "Wohngebiet Brunnenweg"  im Ortteil Preititz auf den Weg gebracht (Satzungsbeschluss). Hier sollen sieben neue Baugrundstücke entstehen. Die Grundstücke haben eine Größe zwischen 575 qm - 2.000 qm und werden für 37,50 Euro/qm verkauft. Für zwei der Grundstücke gibt es breits Interessenten. Die angebotenen Grundstücke sind vermessen und erschlossen (Medien und Straßenbau).

Kirche Halbendorf/ Spree für zwei Wochen gesperrt (15.08.2023)

Der Dachstuhl und das Holzinventar der Kirche in Halbendorf/Spree leiden seit mehreren Jahren unter einem Holzwurmbefall. Nun soll es den kleinen Schädlingen an den Kragen gehen. Ab dem 22. August 2023 wird die gesamte Kirche inklusive des Inventars begast. Die Behandlung dauert ca. zwei Wochen. In dieser Zeit kann das Gebäude nicht genutzt werden. Einwohner der Gemeinde Malschwitz, die Möbel besitzen, welche vom Holzwurm befallen sind, können dieses zur Schädlingsbekämpfung in der Kirche kostenlos einlagern.

Neuer Sicherheitszaun am Löschteich in Doberschütz (07.08.2023)

Auf Wunsch vieler Eltern aus Doberschütz und einer großzügigen Spende von Herrn Bernd Rehn, wurde letzte Woche am Löschteich Doberschütz, hinter der Bushaltestelle, ein Sicherheitszaun durch die Firma Philipp Walter aus Halbendorf/Spree aufgestellt.

Kammermusikfest Oberlausitz mit 2 Konzerten in der Baruther Kirche

Das beliebte Kammermusikfest Oberlausitz findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt und wird vom 8. – 15. September mit 10 Konzerten in Schlössern und Kirchen den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien zum Klingen bringen. Das Eröffnungskonzert am Freitag, den 8. September um 18 Uhr wie auch das Abschlusskonzert am Freitag, am 15. September um 19 Uhr finden in der Ev.-luth. Kirche Baruth statt. Dort steht die Wiege des Festivals, das im Jahr 2019 aus einem Benefizkonzert für die Baruther Glocken hervorging. Den glanzvollen Festivalstart gestaltet der berühmte Dresdner Kreuzchor unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehman. Der Knabenchor mit seiner 650-jährigen Tradition wird als Kammerchor mit 45 Sängern im Alter von 9 – 19 Jahren zu erleben sein. Auf ein Wiedersehen freuen dürfen sich die Besucher mit dem renommierten Bratschisten Nils Mönkemeyer, der dem Kammermusikfest Oberlausitz und seiner Akademie als deren künstlerischer Leiter auf besondere Weise verbunden ist. Mönkemeyer gab bereits beim Festival 2021 ein umjubeltes Konzert und engagierte sich im vergangenen Jahr als Akademieleiter für die jungen Oberlausitzer Nachwuchstalente. Er wird zusammen mit Dresdner Musikfestspiele und Moritzburg Festival-Intendant Jan Vogler (Violoncello) und den beiden Akademisten der Moritzburg Festival Akademie Marlene Wendl (Klarinette) und Nikolaus Branny (Klavier) beim Abschlusskonzert in der Baruther Kirche auftreten.

Tickets für alle 10 Festivalkonzerte gibt es im Webshop www.kammermusikfest-oberlausitz.de oder bei der Gärtnerei Graf in Baruth.

Pressemitteilung: Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in der Gemeinde Malschwitz (24.07.2023)

Die Gemeinde Malschwitz baut ab 7.8.2023 in vier Ortslagen sieben Bushaltestellen barrierefrei aus. Mit diesem Ausbau trägt sie zur Verbesserung der Nutzung des ÖPNV im ländlichen Raum bei und erhöht deutlich die Verkehrssicherheit der betroffenen Haltestellen. Mit dieser Maßnahme steigert sie die Attraktivität der Gemeinde als Wohnstandort.

Vom Ausbau betroffen sind die Haltestellen in Lömischau (beidseitig), Halbendorf/Spree (beidseitig), Cannewitz bei Bautzen (beidseitig) und Wartha (einseitig). Bestandteil des Ausbaus sind die barrierefreie Anpassung des Wartebereiches, die Errichtung von modernen Unterstellmöglichkeiten mit Sitzgelegenheit sowie das Aufstellen von Fahrradanlehnbügeln.

Der finanzielle Aufwand inkl. Bau und Planung beträgt ca. 400.000 €. Dieses Projekt wird mitfinanziert durch den ZVON, der Gemeinde Malschwitz und durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes (ÖPNV-Förderung des Landes Sachsen).

Das Ende der Bauzeit ist voraussichtlich Anfang Dezember 2023.

Mit dieser Baumaßnahme führt die Gemeinde Malschwitz den sukzessiven Ausbau der Bushaltestellen in ihrem Gemeindegebiet fort. Bereits im Jahr 2021 konnten die ersten sechs Haltestellen barrierefrei umgebaut werden. Weitere Haltestellen für den barrierefreien Ausbau sind in Vorbereitung und sollen in den kommenden Jahren realisiert werden. Ziel der Gemeinde ist es, flächendeckend den barrierefreien Zugang zum ÖPNV herzustellen.

Matthias Seidel

Bürgermeister

Wasserqualität aktuelle Badesaison - Olba-See

Einschätzung der Wasserqualität

Das Badegewässer weist eine sehr gute mikrobiologische Wasserqualität auf. Anhand vorliegender langjähriger Untersuchungsdaten erfolgte die Einstufung der EU- Badestelle Olbasee in die Kategorie "Ausgezeichnete Badegewässerqualität" .  Aus den bisherigen Untersuchungen ergeben sich keine Hinweise auf die unmittelbare Gefahr einer mikrobiellen Verschmutzung an der Badestelle. Es liegen derzeit außerdem keine Anhaltspunkte für eine Gefahr der Massenentwicklung von Cyanobakterien (Blaualgen) oder von Makrophyten und sonstigen Algen vor. Verunreinigungen der Badestelle mit Schwemmstoffen, Vogelkot oder Abfällen wurden bisher nicht beobachtet. Hautausschlag durch Zerkarien (Entenbilharziose / Badedermatitis) ist bisher nicht bekannt geworden.

 

Untersuchungsergebnisse Vorort
Datum abnormale Färbung Sichttiefe
(in Meter)
28.06.2023 nein >2
01.06.2023 nein >2,0
10.05.2023 nein >2
Untersuchungsergebnisse Labor
Datum Intestinale Enterokokken
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 700 KBE/100 ml
Escherichia coli
KBE/100 ml
Bewertungskriterium: 1800 KBE/100 ml
Mikroskopie
28.06.2023 <15 <15  
01.06.2023 <15 <15  
10.05.2023 <15 <15  

Lausitzer Spree: Wenn das Wasser wieder ungehindert fließen kann - Landesdirektion Sachsen genehmigt Gewässerausbaumaßnahmen an der Spree in der Gemeinde Malschwitz -

Die Landesdirektion Sachsen hat das Planfeststellungsverfahren zur Renaturierung der Spree in der Gemeinde Malschwitz (Ortsteile Neudorf/Spree und Halbendorf/Spree) abgeschlossen.

„Ziel dieses letzten Puzzleteils im Verfahren ist, die Spree im betreffenden Bereich - so gut es irgend geht - wieder in einen natürlichen Zustand zu bringen“, so Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen. „Diese Renaturierungsmaßnahme ist äußerst bedeutsam: Nicht nur, dass die Wanderung verschiedener Fischarten wieder viel einfacher möglich wird, auch das gesamte Ökosystem kommt besser ins Gleichgewicht. Und schließlich profitieren die Menschen in der Region von einem intakten Stück wunderbarer Natur“.
Der Beschluss ergänzt das größtenteils bereits abgeschlossene Ausgangsvorhaben „Redynamisierung der Spree, einschließlich Hochwasserschutz Halbendorf“. Der weiteren Renaturierung und ökologischen Aufwertung der Spree im Bereich des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft steht somit nichts mehr im Wege.
Im Vordergrund der von der Landestalsperrenverwaltung beantragten Maßnahme steht der Rückbau von sogenannten Querbauwerken. Sie beeinträchtigen die natürliche Durchgängigkeitvon Flüssen sowie die Wanderung von Fischen zu ihren Laichplätzen. Querbauwerke sind zum Beispiel Wehre, Kaskaden oder Staudämme, die seit der Industrialisierung vermehrt in Fließgewässern errichtet wurden. Sie verändern die Struktur der Flüsse und wirken sich
nachteilig auf die Entwicklung von Natur und Landschaft aus.
Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Spree zwischen Neudorf und Halbendorf sind die Änderung der Querbauwerke Neudorf sowie die Umgestaltung einzelner Gewässerabschnitte des Flussverlaufes vorgesehen. Unter anderem werden Fischwanderhilfen, so genannte Raugerinne, angelegt. Massive Wehre in der Spree sollen zurückgebaut und durch überströmbare Querdämme ersetzt werden. Unter der Spreebrücke in Neudorf wird die Gewässersohle
abgesenkt und vor Erosion gesichert.
Die Maßnahmen tragen dazu bei, dass zwischen der Talsperre Bautzen und Spremberg nunmehr die letzten Barrieren für viele Lebewesen in der Spree fallen. Damit wird insgesamt ein guter ökologischer Zustand der Spree erreicht. Dies ist ein beispielhafter Beitrag zur Entwicklung und Pflege der von Heide, Seen und Teichen geprägten Kulturlandschaft nördlich von Bautzen.
Der Planfeststellungsbeschluss mit den planfestgestellten Unterlagen wird in Kürze in der Gemeindeverwaltung Malschwitz für zwei Wochen ausgelegt und auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen veröffentlicht. Ort und Zeit der Auslegung werden durch die
Gemeindeverwaltung Malschwitz ortsüblich bekannt gemacht.

Allgemeinverfügung des LRA Bautzen zur Erfassung und Bekämpfung von rindenbrütenden Schadinsekten an Fichte und Kiefer im Privat- und Körperschaftswald

Die Nadelwälder im Landkreis Bautzen sind von der Massenvermehrung rindenbrütender Schadinsekten gezeichnet. Trotz der regional etwas günstigeren Niederschlagsentwicklung in diesem Frühjahr herrscht in allen Nadelwäldern weiterhin eine extrem angespannte Lage. Auch in den Kiefernwäldern hat das Schadgeschehen stark zugenommen und es ist von einer weiteren Verschlechterung auszugehen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Bautzen erneut eine Allgemeinverfügung zur Erfassung und Bekämpfung rindenbrütender Schadinsekten erlassen.

Siehe PDF-Datei:

Förderung von Balkonkraftwerken (Stecker-PV-Anlagen) - Förderung der Anschaffung und Installation von netzgekoppelten steckerfertigen Photovoltaikkleinanlagen mit Wechselrichter.

Der Freistatt Sachsen fördert Balkonkraftwerke. Hier die wichtigsten Informationen dazu:

  • Die Förderung ist mit dem Inkrafttreten der Förderrichtlinie seit dem 22. Juni 2023 möglich. Erst ab diesem Tag darf mit dem Vorhaben begonnen werden.
  • Mit Vorhabensbeginn ist der Tag der verbindlichen Bestellung bzw. des Kaufvertrages der Stecker-PV-Anlage gemeint.
  • Für Stecker-PV-Anlagen, die bereits vor dem 22. Juni 2023 und somit Inkrafttreten der Förderrichtlinie verbindlich bestellt oder gekauft wurden, ist eine Förderung ausgeschlossen.
  • Die Beantragung der Förderung erfolgt nach Abschluss des Vorhabens, das heißt nach dem Kauf und der erfolgreichen Installation/ Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage.
  • Der Antrag auf Förderung beinhaltet zugleich den Verwendungsnachweis und den Auszahlungsantrag. Das heißt für das Vorhaben ist nur ein Antrag zu stellen. 
  • Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital. Der Zugang wird auf der Internetseite der SAB ab voraussichtlich Ende August 2023 bereitgestellt.
  • Die Förderung soll Impulse für den Einstieg in die Nutzung von Photovoltaik setzen und Bürgern des Freistaates Sachsen bei Investitionen in steckerfertige Photovoltaikanlagen unterstützen, welche durch Umwandlung von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom die eigenständige Teilversorgung mit erneuerbaren Energien ermöglichen.
  • Festbetragszuschuss beträgt  300 EUR

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der SAB: https://www.sab.sachsen.de/de/balkonkraftwerke-stecker-pv-anlagen

Firmenlauf 2023

Mittlerweile zum dritten Mal nahm die Gemeinde Malschwitz am Firmenlauf in Bautzen teil. Zwei Teams gingen an den Start. Dabei belegten die Gemeinde Malschwitz in der Mannschaftswertung Platz 16 und 87. Insgesamt nahmen an dem Lauf, über 5 km, 1.396 Läuferinnen und Läufer teil.

Literatur Neuerscheinung: Das Stonehenge vor Stonehenge - Der Teufelsstein von Pließkowitz von Ralf Herold

Paperback

388 Seiten

ISBN-13: 9783757817596

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 15.06.2023

Ralf Herold ist Leiter der Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Bruno-H.-Bürgel in Sohland an der Spree. Er hat nun ein Buch über den Teufelsstein, den Felsen der Oberlausitz geschrieben, der seit über 400 Jahren im Verdacht steht, in prähistorischer Zeit heidnische Opferaltäre und Göttertempel für einen Sonnenkult gewesen zu sein. 2007 wurde ein kalenderastronomisches Sonnenbeobachtungsphänomen entdeckt. Die Sonne strahlt zu den Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen durch reguliert anmutende Sichtöffnungen verschiedener dieser Felsen. Zur Erforschung des Phänomens gründete die Sternwarte Bruno-H.-Bürgel Sohland Spree eine Fachgruppe Archäoastronomie und rief das Forschungsprojekt Götterhand ins Leben.
Felsen, welche das Sonnenbeobachtungsphänomen aufweisen, werden als Sonnenheiligtümer der Oberlausitz angesprochen. Eines dieser mutmaßlichen Sonnenheiligtümer ist der Teufelsstein.
Seit 1903 rätselt die Wissenschaft, ob es sich bei ihm nicht viel mehr um ein steinzeitliches Großsteinmonument handelt, mit einer Torkonstruktion, wie man sie von Stonehenge in England kennt.
Die Fachgruppe Archäoastronomie hat diese Überlegungen zusammen mit der astronomischen Funktion untersucht. Die Ergebnisse präsentiert dieses Buch.

https://www.bod.de/buchshop/das-stonehenge-vor-stonehenge-ralf-herold-9783757817596?fbclid=IwAR214CM38p4rVib-vDe27FBIYEeDJaP1Y9IwikBNc3ucoug79rBpkupnHBE

Pokal gestohlen (20.06.2023)

Alle Jugendgruppen, die sich an der 48-Stunden-Aktion des Landkreises Bautzen beteiligen, erhalten unter anderem traditionell einen Pokal. Die Jugendfeuerwehr Preititz hat in diesem Jahr zum zweiten Mal teilgenommen. Der Pokal wird für alle sichtbar, in der Bücherhaltestelle des Ortes ausgestellt. Nun wurde dieser entwendet und das schon zum wiederholten Mal, denn auch der Pokal des letzten Jahres fand Interessenten. Dabei sei an dieser Stelle erklärt, dass in der Haltestelle nur die Bücher zum Mitnehmen stehen. Alle weiteren Gegenstände, sollen in dem Raum verbleiben. Im Interesse der Jugendfeuerwehr sollte der Pokal wieder zurückkehren.

Landrat Witschas dankt für Bürgergespräch in Neschwitz

Beim Bürgergespräch „Auf ein Wort“ von Landrat Udo Witschas am Donnerstag, 15. Juni 2023, im Herrschaftlichen Gasthof in Neschwitz gab es zahlreiche Themen, die die Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bautzen bewegten. Es war die zweite Veranstaltung in dieser Region und richtete sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Bautzen, Doberschau-Gaußig, Göda, Großdubrau, Hochkirch, Königswartha, Kubschütz, Malschwitz, Neschwitz, Puschwitz, Radibor, Weißenberg und Obergurig. Etwa 30 Personen nutzten die Gelegenheit, sich mit Landrat Udo Witschas, seinen Beigeordneten und den Bürgermeistern im Gespräch auszutauschen.

Das waren die Themen

Größtes Thema des Abends war der Erzieher- und Lehrermangel im Landkreis Bautzen. Gleich mehrere Bürgerinnen und Bürger meldeten sich dazu. Eine Einwohnerin aus Kleinwelka bedauerte, dass es keine Beständigkeit mehr für die Kinder sowohl in Kita als auch Schule gebe. Ständig müssten die Kinder zwischen Klassenlehrern oder Erziehern hin und her wechseln. Eine andere Bürgerin aus Neschwitz beklagte zudem, dass die Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher teils so lange dauere, wie ein Studium. Ein Gast, der ebenfalls aus Neschwitz kam, fragte, warum man denn die Lehrer nicht verpflichten könnte hier im Landkreis anzufangen, denn die Not sei groß. Eine andere besorgte Mutter aus Radibor verwies zudem auf die Schwierigkeit, dass die Lehrer sich wohlmöglich nur bis zum Raum Radeberg bewerben und der Rest des Landkreises unattraktiv sei. Ebenso gebe es bereits jetzt ein großes Problem mit den weiterführenden Schulen, denn viele könnten gar keine Kinder von den Grundschulen mehr aufnehmen. Sie schlug vor, mit Staatsminister Piwarz ins Gespräch zu kommen und ihn an die Schulen im Landkreis einzuladen. Auch der Mangel an Berufsschullehrern wurde von einem Anwohner aus Neschwitz eingebracht. Er finde keine Azubis, da diese zur Schule bis in den Landkreis Görlitz fahren müssten.

Landrat Udo Witschas konnte die Sorgen sehr gut verstehen. „Ich habe selber Kinder im schulpflichtigen Alter. Leider sind uns als Landkreisverwaltung die Hände gebunden, denn zuständig ist das Kultusministerium.“ Er wisse, dass die Anzahl der offenen Stellen bei weitem die Zahl der potenziellen Bewerber übersteigt. „Aber verpflichten oder zwingen können wir die Lehrer nicht. Wir können nur positive Anreize schaffen, dass sich potenzielle Lehrer hier auch wohlfühlen im Landkreis,“ erklärte der Landrat. Hoffnung gebe ihm die Stärkung der Referendarausbildung in Löbau, die zunächst Lehrer überhaupt in die Oberlausitz holt. Damit könnten diese die Region kennenlernen und dann hoffentlich auch bleiben. Bürgermeister Alexander Fischer aus Doberschau-Gaußig pflichtete dem Landrat bei. „Die Situation spitzt sich zu. Es wird um jede Person gekämpft, aber Bewerber werden kaum gefunden.“ Bürgermeister Gerald Meyer aus Göda sieht zumindest bei den Erziehern eine langsame Entspannung. Der Erste Beigeordnete Jörg Szewczyk konnte zumindest was die Berufsausbildung angeht Hoffnung machen. „Wir haben uns mit dem Kultusministerium zusammengesetzt und noch einmal über die Planung gesprochen. Wir wollen keine 10 Jahre vergehen lassen, bis die Ausbildungsberufe, die jetzt zur Schule nach Löbau pendeln müssen, wieder im Landkreis angesiedelt werden können.“

Auch der Straßenbau und der Bau von Radwegen waren Gesprächsthema. So wollte ein Bürger aus Königswartha wissen, ob auf der S101 zwischen Königswartha und Oppitz Aussicht auf einen Radweg bestehe. „Leider sind wir hier nicht zuständig, sondern das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Allerdings ist die Verkehrsbelastung niedrig und diese ist für den Bau der Radwege ausschlaggebend“, erklärte Landrat Witschas. Eine Bürgerin aus Malschwitz beklagte, dass überall gleichzeitig gebaut werde. So seien die Löbauer Straße in Bautzen oder aber auch die Autobahnabfahrt Bautzen Ost seit Ewigkeiten gesperrt. Auch hier verwies der Landrat auf die Zuständigkeiten und dass diese nicht beim Landkreis lägen. Ein Anwohner aus Weißenberg kritisierte zudem, dass der Ausbau der B 178 nicht vorwärtsgehe. Man brauche sich nicht wundern, dass man keine Leute hier in die Region locken kann, wenn es schon an der grundsätzlichen Struktur hapere. Landrat Witschas erklärte, dass die B 178 eine Straße des Freistaates sei. „Wir hätten uns auch längst gewünscht, dass die Anbindung erfolgt wäre“, so der Landrat. Ein Anwohner aus Neschwitz fragte, wie es mit dem Ausbau der A4 weitergehen kann. Landrat Udo Witschas erklärte, dass die A4 beim Bund nicht oberste Priorität habe. „Aber wir setzen uns weiter dafür ein, dass die Prioritäten geändert werden“, so der Landrat. Ein Anwohner aus Caßlau, der auch schon bei der ersten Bürgerversammlung für die Region Bautzen dabei war, fragte noch einmal zum möglichen Ausbau des Fußwegs in Caßlau nach. Bürgermeister Gerd Schuster erklärt erneut, dass ein Ausbau aufgrund der Gegebenheiten vor Ort schwierig sei. Eine mögliche Geschwindigkeitsreduzierung wird seitens des Landkreises noch geprüft.

Eine Anwohnerin aus Malschwitz wollte wissen, ob etwas an den Gerüchten um einen möglichen NATO-Flugplatz in Litten dran sei. „Dazu haben wir keinerlei Kenntnis. Der Flugplatz ist Eigentum einer Privatperson,“ erklärte Udo Witschas. Bürgermeister Olaf Reichert aus Kubschütz erklärte zudem, dass der Eigentümer kein Interesse habe, seine Fläche zu verkaufen.

Weitere Fragen drehten sich unter anderem um den Eintritt des Landkreises in die Körsetherme. Ein Bürger aus Königswartha wollte wissen, warum zudem eine Hackschnitzelanlage für den Betrieb gewählt wurde. Landrat Witschas erklärte, dass die Körsetherme eine große überregionale Bedeutung für den Tourismus darstelle. Zudem wurde das energetische Konzept von Spezialisten erstellt. „Wir gehen davon aus, dass die Hackschnitzeanlage dann auch die beste Variante für die Therme ist.“

Zudem kam die Fliegenplage in Radibor ins Gespräch. Landrat Witschas versicherte, dass man mehrfach mit dem Unternehmen in Droben gesprochen habe und auch alle Vorschriften eingehalten werden. „Es ist wirklich eine Belastung, das wissen wir. Wir haben aber keine Antwort darauf. Leider gibt es keinen Spezialisten zum Thema Fliegen. Mir ist klar, dass das nicht befriedigend ist“, so Udo Witschas. Man müsse aber genauer prüfen, woher das Problem käme. Möglicherweise gebe es andere Ursachen als das Unternehmen.

Auch der Kreishaushalt und die finanzielle Lage der Gemeinden waren Thema an diesem Abend. Ein Bürger aus Großdubrau sorgte sich um die Gemeinden und fragte, ob der Landkreis die Kommunen sterben lasse. Landrat Udo Witschas sagte, dass alle Landkreise in Sachsen schlecht dastehen würden. Vor allem die Ausgaben beim ÖPNV und im Sozialbereich machen im Landkreis Bautzen einen großen Posten aus. „Es gibt aber keine Möglichkeit mehr zu sparen. Zudem kann der Landkreis keine eigenen Steuereinnahmen generieren und muss seine Einnahmen unter anderem über die Kreisumlage finanzieren. Diese ist trotz angedachter Erhöhung eine der niedrigsten im Freistaat Sachsen.“, sagte der Landrat.

Letzte Straßenbauarbeiten in Kleinbautzen (14.06.2023)

Die letzten Straßenbaumaßnahmen laufen im Ortsteil Kleinbautzen. Die "Birnenallee" hat bereits ihre Deckschicht erhalten. Auf der Straße "Am Kellerberg" wird die Tragschicht eingebaut.

Mit 200 Euro Kultur vor Ort erleben

Kunst und Kultur sind essenziell. Der Bund möchte jungen Menschen ermöglichen, dies zu erleben. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget können sie im Zeitraum von zwei Jahren auf einer digitalen Plattform einlösen. (verfügbar als App und Website)

http://www.kulturpass.de/

 


 

Bald Baurecht zwischen Sdier und Briesing

Die Bundesstraße 156 kann weiter ausgebaut werden: Die Landesdirektion Sachsen hat den 4. Bauabschnitt zwischen Briesing (Gemeinde Malschwitz) und Sdier (Gemeinde Großdubrau) genehmigt und dafür den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss gefasst. Der knapp 3,4 Kilometer lange Ausbauabschnitt beginnt laut Direktorin Regina Kraushaar etwa 300 Meter nördlich von Briesing und endet etwa 200 Meter nördlich der Ortslage Sdier. Die Fahrbahn wird hier von sechs auf 7,50 Meter außerorts beziehungsweise 6,50 Meter innerorts verbreitert. Die Einmündungen der nach Großdubrau und in die Ortschaft Klix abzweigenden Kreisstraßen werden neu und damit sicherer gestaltet. Auch neue Geh- und Radwege sind vorgesehen. (Quelle: www.Lausitzwelle.de)

Neuer Spielplatz am Gasthof "Zum Eisvogel"

Der Gasthof "Zum Eisvogel" in Wartha an der Olba empfängt seine kleinen Gäste seit dieser Woche mit diesem neuen Kletterturm auf seinem Spielplatz.

Kreismeisterschaft im Löschangriff (12.06.2023)

Die Feuerwehr Preititz erkämpfte sich bei der Kreismeisterschaft im Löschangriff in Bluno am Samstag, den 10. Juni, Platz 5 und in der Wertung für den Ost-Sachsen-Pokal U20 Platz 2.

Blühwiesen in der Gemeinde Malschwitz erfreuen Bevölkerung und Insekten (09.06.2023)

Vor zwei Jahren wurden in Malschwitz neben der Bäckerei Trittmacher und auf der Streuobstwiese "An der kleinen Spree" zwei Blühwiesen angelegt. Dazu wurde damals ein Teil des Mutterbodens abgetragen. Mittlerweile ist auf diesen Flächen ein Blütenmeer entstanden, das nicht nur Insekten erfreut. Als weiteren Schritt wurden in diesem Jahr weitere Wiesen festgelegt, die nur noch einmal gemäht werden sollen (z.B. vor dem Gemeindeamt oder an der Tankstelle Kleinsaubernitz). Damit erhoffen wir uns, dass Interesse für die Artenvielfalt der Wiesenblumen bei Klein und Groß zu wecken, um vielleicht auch einmal einen Blühstreifen auf dem eigenen Grundstück anzulegen.

Vordach am Sportlerheim Malschwitz erneuert (09.06.2023)

Das Sportlerheim in Malschwitz hat seit dieser Woche ein neues Vordach. Der bisherige Überbau der Terrasse war in die Jahre gekommen und musste dringend erneuert werden. Die Arbeiten wurden durch den Bauhof der Gemeinde realisiert.

Fördermittel für "Willkommensschilder" erhalten (09.06.2023)

Im Wettbewerb um Fördermittel aus dem "Regionalbudget" des Leader-Gebietes Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft hat die Gemeinde Malschwitz den Zuschlag für ihren Antrag "Willkommensschilder an Ortseingängen" zu errichten erhalten. Diese sollen im Bereich des Spreeradweges aufgestellt werden. Die Kosten hierfür betragen rund 16.000 €, von den 80% gefördert werden. Gestaltet werden die Schilder in sorbischer und deutscher Sprache.

Medieninformation des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen: „Wo bleibt mein Geld?“ Teilnehmer für die größte freiwillige Haushaltserhebung gesucht (08.06.2023)

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) der amtlichen Statistik schafft belastbare Datengrundlage. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten.

Wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus und wofür? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld“ führt das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen diese Erhebung aktuell gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder die EVS durch. Dafür werden seit Anfang des Jahres in Sachsen insgesamt 5 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen.

Als Dankeschön gibt es eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.

Was ist dafür zu tun? Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personen-einkommen gestellt. Erstmalig können die Haushalte per App auf mobilen Endgeräten und/oder über den Browser als Webanwendung (Web App) an der EVS 2023 teilnehmen. Die aus früheren Erhebungen bekannte Teilnahme mit einem Papierfragebogen ist aber ebenfalls weiter möglich.

Die EVS beruht auf einer Quotenstichprobe. Aus den Anmeldungen wird quartalsweise eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe gezogen. Um alle Quoten ausreichend besetzen zu können, werden insbesondere noch folgende Haushalte gesucht:

  • Einpersonenhaushalte
  • Rentner
  • Selbstständige
  • Landwirte

Nur mit Ihrer Mithilfe können aussagekräftige Informationen über die Lebenssituation der privaten Haushalte in Deutschland gewonnen werden.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmeerklärung finden Sie unter www.evs2023.de

Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch unter der kostenlosen Hotline: 0800 033 25 25 zur Verfügung.

48-Stunden-Aktion des Landkreises Bautzen

In diesem Jahr nahmen wieder drei Teams aus unserer Gemeinde an der 48-h-Aktion des Landkreises Bautzen teil. Die Schüler der Oberschule Malschwitz brachten Ihren Sportplatz auf Vordermann. Die Jugendfeuerwehr Guttau verpasste mehreren Projekten aus den Vorjahren einen neuen Farbanstrich und sorgte mit Besen, Hacke und Schaufel für Ordnung in ihrem Ort. Die Jugendfeuerwehr Preititz setzte den in die Jahre gekommenen Volleyballplatz wieder in Stand und beseitigte das Unkraut auf dem Spielplatz. Allen fleißigen Helfer sagen wir vielen Dank für ihren Einsatz.

Kiosk an der Olba hat wieder geöffnet (30.05.2023)

Seit dem Pfingstwochenende hat der Kiosk am Olba-Strand wieder geöffnet. Der neue Betreiber ist Younes Polenz aus Niesky, der dort auch schon ein Eiskaffee betreibt. Neben dem Kiosk ist auch ein 24-h-Shop an der Olba geplant.

Presseinformation „Unsere OHTL – Naša OHTL“ - Aufruf zum Preiswettbewerb „Entwicklung regionaler Bildungsprojekte“

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ruft zum Preiswettbewerb „Entwicklung regionaler Bildungsprojekte“ auf. Bis zum 28. August 2023 werden Ideen für nichtinvestive Projekte gesucht, die eine chancengerechte, zukunftsgewandte und zeitgemäße Bildung fördern. Bewerben können sich öffentliche und nichtöffentliche Bildungseinrichtungen mit direktem oder indirektem Bildungsauftrag.

Bildung ist Voraussetzung für ein gutes, gelingendes Leben. Bildung in einer sich rasant verändernden Welt heißt mehr denn je lebenslanges Lernen. Bildung gelingt durch individuelles und kollektives Lernen sowie durch das generationsübergreifende Zusammenspiel von Lernenden und Lehrenden. Nicht nur in Kindertagesstätten, Schulen, Horten und Berufsbildungseinrichtungen wird Wissen vermittelt. Gerade in regionalen Museen und Bibliotheken, auf Naturschutzstationen und Bauernhöfen, in Unternehmen und Gemeinden sowie an vielen anderen Orten wird Bildung durch Erleben eindrucksvoll möglich.

In der OHTL-Region gibt es zahlreiche Beispiele, wo Bildung außerhalb von Klassenzimmer und Hörsaal authentisch vermittelt wird: das Kräuter- und Ernährungszentrum im Kloster Panschwitz-Kuckau, die Naturschutzstation in Neschwitz, das Sorbische Museum in Bautzen, das Biosphärenreservatinformationszentrum „Haus der Tausend Teiche“ in Malschwitz/ OT Wartha, das Bildungsgut St. Benno in Schmochtitz, das Museum Margarethenhütte in Großdubrau, die Fischereischule in Königswartha oder die Landmaschinenausstellung in Lomske, um nur einige Beispiele zu nennen.

Der Zweck des Wettbewerbes besteht darin, regional relevante Zukunftsthemen durch nachhaltige Bildungsprojekte zu erkennen und aufzugreifen. Niederschwellig und lebensnah soll auf ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge vor Ort aufmerksam gemacht werden. „Unser Preiswettbewerb soll nicht nur bestehende OHTL-Bildungsangebote in den Blickpunkt rücken, sondern wir wollen erfahren, welches regionale Wissen unserer Heimat für die Zukunft der Region relevant ist und wie es zeitgemäß vermittelt werden kann,“ sagt André S. Köhler vom Regionalmanagement. Als Impuls und Anregung für die Suche nach Projektideen stellt das Regionalmanagement OHTL folgende Fragen: Welche neuen Verbindungen zwischen Schulen, Kitas, Kommunen, nichtgewerblichen Organisationen und Unternehmen sind wünschenswert und notwendig, um die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Klimaschutz und soziale Teilhabe durch praktische, lebensnahe Projekte mit Leben zu erfüllen? Welche Orte, Denkmale und Persönlichkeiten sollen unsere Kinder der OHTL-Region kennen? Wie gut kannten sich unsere Vorfahren in der Land-, Teich- und Forstwirtschaft mit Klima und Nachhaltigkeit aus und was wissen wir davon heute noch? Welche Wirtschaftskreisläufe gibt es in der Region? Wie nutzen Handwerksbetriebe die Digitalisierung und was bleibt Handarbeit?

Wer Antworten auf diese oder weitere Fragen findet und eigene Bildungsprojekte realisieren möchte, kann sich bis zum 28. August 2023 beim OHTL-Preiswettbewerb „Entwicklung regionaler Bildungsprojekte“ beteiligen. Insgesamt stehen 25.000 Euro zur Verfügung. Der ausführliche Aufruftext und das Bewerbungsformular sind unter www.ohtl.de zu finden.

Information des Landkreises Bautzen: Monitoring der Amerikanischen Faulbrut der Bienen gestartet

Vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026 wird im Freistaat Sachsen ein Monitoringprogramm zur Bewertung der Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen durchgeführt. Das Monitoring dient der besseren Tierseuchenkontrolle und soll dabei helfen das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.

Was bedeutet das für Bienenhalter im Landkreis Bautzen?

Für Imker und sonstige Halter von Bienen im Landkreis Bautzen bedeutet dies, dass durch den amtlichen Tierarzt des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes Bautzen oder durch den amtlich bestellten Bienensachverständigen Futterkranzproben entnommen werden und an der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen auf Amerikanische Faulbrut untersucht werden.

Entstehen dafür Kosten?

Bis auf den kurzen zeitlichen Aufwand während der Entnahme der Proben, entstehen den Imkern und sonstigen Haltern von Bienen im Landkreis Bautzen keine Kosten.
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Bautzen bedankt sich bei allen Imkern im Sinne der Gesundheit ihrer Bienenvölker für die Mithilfe.

Was ist die Amerikanische Faulbrut?

Die Amerikanische Faulbrut, ist eine durch Bakterien (Paenibacillus larvae) verursachte Krankheit. Die Vermehrung findet ausschließlich in der Brut statt. Die infektiösen Sporen werden durch Körperkontakt und Futteraustausch zwischen den Bienen verteilt und bringen bei Infektion die Bienenlarven zum Absterben. Werden durch den Befall eines Volkes klinische Symptome sichtbar, wird das Volk unweigerlich früher oder später daran sterben.

Symptome sind:     

  • fauliger Geruch
  • lückenhaftes Brutbild
  • Brutzellen mit löchrigen, eingesunkenen Zelldeckeln
  • abgestorbene Maden
  • Brutzellen mit bräunlicher, fadenziehender Masse
  • eingetrocknete Brutrückstände in den Zellen

Die Amerikanische Faulbrut ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen

Auf der Seite der Landesdirektion Sachsen finden Sie die Allgemeinverfügung zum Monitoring der Amerikanischen Faulbrut der Bienen.

Bienen-/ Schirachrundweg um Kleinbautzen eröffnet

Auf Initiative von Günter Sodan entstand auf 4,1 km, rund um Kleinbautzen, der neue Schirachrundweg mit vielen Informationen zum Leben des Bienenforschers und Wissenswertes rund um die Biene. An der Einweihung nahmen rund 100 interessierte Wanderer teil. Dabei ging es nicht nur um die Biene, sondern auch um Ihre artverwandten Wildformen, Wespen und Hummeln. Eine Tafel wurde von Kindern der Grundschule Guttau mit eigenen Motiven gestaltet.

Wasserwacht Bautzen: Ausbildungstag an der Olba (13.05.2023)

Am Samstag, den 13.05.2023 probte die Jugend der DRK Wasserwacht Bautzen im praktischen Ausbildungsparcours den Einsatz an der Olba. Es wurden Szenarien wie Fahrradsturz, Sonnenstich, Herzinfarkt, Vermisstensuche und Grillunfall nachgestellt und mithilfe der aktiven Rettungsschwimmer an verschiedenen Stationen durchgeführt. Die DRK Rettungswache Bautzen starten damit gut vorbereitet in die Badesaison.

Brücke wieder freigegeben

Seit dieser Woche ist die Brücke in Baruth am Markt in Richtung Sportplatz wieder für den Pkw-Verkehr freigegeben.

Härtefallhilfen für private Haushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger

Gewährung von Härtefallhilfen für Mehrkosten eines Privathaushalts für nicht leitungsgebundene Energieträger im Entlastungszeitraum 01.01.2022 bis 01.12.2022 gegenüber dem Referenzzeitraum 2021

Wichtige Hinweise

  • Die Antragstellung wird voraussichtlich ab 8. Mai 2023 bis spätestens zum 20. Oktober 2023 möglich sein.
  • Über die Berechnungshilfe können Sie bereits vorab prüfen, ob eine Antragsberechtigung vorliegt.
  • Service-Rufnummer: Für Ihre Fragen zur Antragstellung und den Förderbedingungen hat die SAB eine extra Hotline mit der Rufnummer 0351 4910-4999 eingerichtet. 

Was bietet mir die Billigkeitsleistung?

  • Unterstützung für Privathaushalte wegen stark gestiegenen Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger
  • Einmalige, nicht rückzahlbare Unterstützung bis max. 2.000 EUR je Privathaushalt

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sab.sachsen.de/h%C3%A4rtefallhilfen-f%C3%BCr-private-haushalte-wegen-stark-gestiegener-energiekosten-f%C3%BCr-nicht-leitungsgebundene-energietr%C3%A4ger
 

 

Neuer Werbespot soll Lust auf Urlaub im Biosphärenreservat machen (18.04.2023)

Im Rahmen des Projektes "Urlaub in Sachsens Dörfern" wurde ein Werbefilm durch die Tourismus Marketing Gesellschaft mbH produziert, der Lust auf Urlaub im Biosphärenreservat machen soll. Der Spot in unterschiedlichen Varianten, wird in den Social Media-Kanälen als Werbeträger eingesetzt.

Daubaner Wald zwischen Halbendorf/Spree und Lömischau soll wieder nass werden (12.04.2023)

Wer derzeit im Daubaner Wald zwischen den Malschwitzer Ortsteilen Halbendorf/Spree und Lömischau unterwegs ist, sollte auf geeignetes Schuhwerk achten. Denn sonst kann man sich hier ganz schnell nasse Füße holen. Das liegt allerdings nicht nur an den häufigen Niederschlägen in den vergangenen Wochen. Alexander Bonde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat uns mehr über das besondere Projekt der DBU verraten. Im Gegensatz zu früher kann der Daubaner Wald heutzutage von jedermann betreten werden.

Pressemitteilung der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH: – Gästeliebling 2023 – Hier übernachten die Oberlausitzer Gäste am liebsten

Die diesjährigen Gewinner stehen fest. Zwei von ihnen werden bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet! - Mit dem Wettbewerb GÄSTELIEBLING sucht der LTV SACHSEN jedes Jahr mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) nach den Angeboten mit der höchsten Gästezufriedenheit. Dafür werden alle abgegebenen Onlinebewertungen ausgewertet und jene Unterkünfte ausgezeichnet, die u.a. mit tollem Frühstück, freundlicher Atmosphäre, Herzlichkeit, Gastfreundschaft und professionellem Service punkten konnten.

Was wird bewertet?

Die Onlinebewertungen aus dem jeweiligen Kalenderjahr sind mitbestimmend für den GÄSTELIEBLING Sachsen. Alle sächsischen Beherbergungsbetriebe mit mindestens 70 Onlinebewertungen sind automatisch für die Teilnahme am Wettbewerb qualifiziert. Sowohl die Service- und Kundenorientierung, der Gesamteindruck sowie der individuelle Umgang mit Onlinebewertungen spielen eine Rolle. Dazu werden die Daten mit Hilfe des Monitoringsystems TrustYou ausgewertet. Es sichtet weltweit über 250 Onlineportale wie booking.com, google.com oder holidaycheck.de und fasst die Bewertungen zusammen. Der daraus resultierende TrustScore zwischen 0 und 100 Punkten gibt Auskunft über die Zufriedenheit der Gäste.

Wer sind die Gewinner 2023?

In den jeweiligen Kategorien Hotel, Pension und Ferienwohnung werden die jeweils acht besten Häuser, aus den jeweiligen sächsischen Regionen, ernannt und gekürt. Das besondere, gleich zwei der Preisträger aus der Oberlausitz standen in der Vergangenheit bereits auf dem Siegerpodest.

Das sind die Regionssieger aus der Oberlausitz:  In der Kategorie Hotel ist es das Hotel & Restaurant Waldblick aus Pulsnitz. Für die Pensionen ist es der Gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“ aus dem Luftkurort Lückendorf. Im Jahr 2022 wurden sie sogar Landessieger. In der Kategorie der Ferienwohnung räumte das Ferienhaus „Landromantik“ aus Niedergurig den begehrten Preis ab. Auch sie wurden bereits schon einmal 2019 zum Gästeliebling ausgezeichnet.

Die Ergebnisse beweisen einmal mehr, dass die Oberlausitz in Sachen Qualität und Gastfreundschaft herausragende Leistungen erbringt. Olaf Franke, Geschäftsführer der Marketing Gesellschaft Oberlausitz Niederschlesien mbH, weiß wie wichtig dies den Gästen ist: „Die Tourismusbranche beobachtet schon lange die steigende Bedeutung der Qualität als wichtiges Entscheidungskriterium bei der Urlaubswahl. Umso bedeutender ist es, dass wir attraktive Häuser in der Region haben, welche den Ansprüchen der Gäste gerecht werden.“ Dabei betont er weiter: „Diese haben wir, auch unabhängig von der Auszeichnung. Wir sind stolz auf die Preisträger, wissen jedoch, dass auch viele weitere Häuser in der Region den Erwartungen der Gäste entsprechen.“ Gäste können sich also sicher sein, in der Oberlausitz eine Unterkunft zu finden, die ihren Ansprüchen an Qualität und Komfort entspricht.

Was macht die Gewinner besonders?

Hotel & Restaurant Waldblick

Die Auswahl fällt nicht leicht. Das Hotel & Restaurant Waldblick in Pulsnitz bietet gleich 23 stilvoll eingerichtete Zimmer an, vom Business-Zimmer, über Superior-Suiten bis hin zum Appartement. Wer es allerdings noch luxuriöser mag, kann auch die 90 Quadratmeter große Wellness-Suite buchen – mit eigener Panoramasauna, Whirlpool und gemütlichem Wasserbett. Auch als Tagungsort im Grünen und als attraktive Location für Familienfeste ist das Hotel beliebt. Wer genug Natur genossen hat, kann sich im Haus auch sportlich betätigen. Mehrere Bowlingbahnen stehen dafür zur Verfügung. Davon zeigen sich die Gäste begeistert: „Sehr freundliches Personal, Ambiente ist toll und das Essen im Restaurant ist mega-lecker. Wir gehen immer wieder gern hin. Klare Empfehlung!“

Gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“

Ausspannen und die Natur genießen. Im Gasthof „Alte Schmiede Lückendorf“ fällt das ganz leicht. Umgeben von der Oberlausitzer Bergwelt verbringen Urlauber hier unbeschwerte Tage. Drei Sterne gab es dafür auch vom DEHOGA im Rahmen der G-Klassifizierung für Pensionen, Gästehäuser und Gasthöfe. Im Jahr 2022 war das Haus beim Wettbewerb um den Titel Gästeliebling Landessieger in seiner Kategorie. Acht gemütlich eingerichtete Pensionszimmer gehören zum Haus. Im Gasthof selbst stehen regionale und frisch zubereite Speisen im Mittelpunkt der erstklassigen Bewirtung. Dass es schmeckt, beweisen die Bewertungen im Netz: „Das Frühstück war sehr reichlich und ließ keine Wünsche übrig, als Hausgast hat man das Glück zum Abendessen immer einen Tisch zu bekommen. Das Ambiente im Gastraum ist urig und liebevoll dekoriert, es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Hier arbeitet Personal, das mit Herz bedient. Das Essen ist oberlecker.“

Ferienhaus „Landromantik“ Niedergurig

„Meine Definition einer guten Ferienwohnung ist ein Ort, an dem ich bleiben würde. Das ist eine sehr saubere und liebevoll eingerichtete Ferienwohnung. Es hat an nichts gefehlt. Die Einrichtung hat alles, aber nichts von der Stange! Es gibt nichts zu beanstanden!“ Diese Bewertung hinterließ ein Gast des Ferienhauses „Landromantik“ in Niedergurig. 2019 avancierten es zum Gästeliebling in der Region Oberlausitz. Auf einem ehemaligen Rittergut inmitten eines Gartens gibt es hier insgesamt zwei gemütlich eingerichtete Appartements, ein weiteres sowie eine Romantik-Suite sind aktuell gerade im Bau. Gleich in der Nähe führt der Spreeradweg vorbei, auf dem die Gäste die Region entdecken können. Für Fußballfans gibt es obendrauf noch ein besonderes Angebot. Wer will, kann über zwei Dauerkarten des Ferienhauses ein Heimspiel der SG Dynamo Dresden in der Landeshauptstadt besuchen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ltv-sachsen.de/themen/gaesteliebling-sachsen-gesucht/

Tafel zum Wirken von Adam Gottlob Schirach übergeben (02.04.2023)

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde, im Beisein des Landrates Udo Witschas, die neue Informationstafel zum Wirken des Pfarrers und Bienenforschers Adam Gottlob Schirach übergeben. Diese steht seit diesem Sonntag am Eingang des Kirchhofes in Kleinbautzen.

Osterkranz in Lömischau (26.03.2023)

Seit vielen Jahren gibt es in Lömischau die Tradition, einen Osterkranz am Begegungsplatz aufzustellen. Auch in diesem Jahr schückt dieser wieder das Ortsbild.

Gedenkgottesdienst am 11.03.2023 - Adam Gottlob Schirach

Adam Gottlob Schirach machte die Biene zum „Haustier“. Darüberhinaus setzte er sich als Pfarrer leidenschaftlich für die Vermittlung des christlichen Glaubens und der Bildung innerhalb seines sorbischen Volkes ein.

Am 5. September 1724 in Nostitz bei Weißenberg geboren und am 3. April 1773 in Kleinbautzen verstorben würdigten am 11. März etwa 70 Kleinbautzener und Gäste das Lebenswerk des Pfarrers, Dichters und Übersetzers vor allem aber des Bienenzüchters mit einer Gedenkveranstaltung in der kleinen Kleinbautzener Dorfkirche. Unter den Gästen in der ehemaligen Wirkungsstätte des forschenden Pfarrers auch Marko Schiemann, Mitglied des Sächsischen Landtages und Matthias Seidel, Bürgermeister der Gemeinde Malschwitz, zu der Kleinbautzen zählt.

Eingebettet in Orgelklänge und klassischer Musik und von Pfarrer Michael Ramsch moderiert, ging zunächst Jan Mahling, Pfarrer und Sorbischer Superintendent im Ruhestand, auf Schirachs geistiges Wirken für das sorbische Volk im 18. Jahrhundert ein. Neben seinen Verdiensten für die Kirche in Gestalt von Übersetzungen verwies Mahling auf dessen Arbeiten als Historiker. Besondere Bedeutung maß der Redner Schirachs sorbischen Schulbuchs bei. Es erschien 1771 auf der Grundlage des Oberlausitzer Schulgesetz und beinhaltete so ziemlich alles, was damals unter anderen in puncto Lesen und Schreiben, Geschichte, Geografie, Mathematik und Astronomie zur Allgemeinbildung zählte. Das Werk behielt bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts seine Gültigkeit.

Im Anschluss daran würdigte Günter Sodan, Bürgermeister der Gemeinde Malschwitz von 1992 bis 2008 und begeisterter Imker, Schirachs Verdienste um die „Nutzbarmachung“ der Bienen für die Menschen. Um sein bescheidenes Einkommen als Pfarrer aufzubessern und um die durch den Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) eingeschränkte Versorgungslage zu verbessern hatte sich dieser der Bienenzucht zugewandt. Das dazu notwendige Wissen suchte er in der vorhandenen Fachliteratur. Dabei kam er zum Ergebnis, dass diese Schriften für die Praxis, für seine Bedürfnisse wertlos waren. Naturwissenschaftlich vorgebildet machte er seine eigenen Studien und Versuche und dokumentierte sie akribisch. Auf seine Initiative hin wurde in Kleinbautzen die erste Imkerschule gegründet. Ebenso wurde das erste Imkerjournal durch ihn verlegt. Mit seinem Wissen leitete er ein neues Zeitalter in der Bewirtschaftung der Honigbiene ein. Er machte sie zum „Haustier“. Aufgrund des großen Interesses an seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Bienenhaltung wurde auf Anregung des Sächsischen Kurfürsten die „Ökonomische Bienengesellschaft“ in der Oberlausitz gegründet. Vertreter nahezu aller namhaften Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser in Europa sowie viele Persönlichkeiten der Wissenschaft wurden Direkt- oder Ehrenmitglieder. Auch die erste Imkerschule Österreichs entstand auf der Grundlage Schirachs Lehren.

Um A. G. Schirachs Verdienste gebührend zu würdigen hat die „Schirachs-Bienengesellschaft“ bis zu seinem 300. Geburtstag im nächsten Jahr noch eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um sein Leben und Wirken sowie der Honigbienen geplant. So zum Beispiel an Schirachs 250. Todestag die Enthüllung einer Gedenktafel und die Einweihung des „Schirachs-Rundweges“ am 20. Mai, dem Weltbienentag bis hin zur Enthüllung eines Schirach-Denkmal am 300. Geburtstag des „Bienenvatets“.

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Malschwitz (10.03.2023)

Am Freitag, den 10. März 2023 fand im BUDISSA Sportzentrum in Kleinbautzen die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Malschwitz statt. Als Ehrengäste konnen wir den Kreisbrandmeister Stefan Hentschke, sowie den Landetagsabgeordneten Marko Schiemann begrüßen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem, die Wahl des Gemeindewehrleiters. Einziger Kandidat war der bisherige Gemeindewehrleiter Jörg Spiegel. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 148 der 160 gültigen Stimmen wurde er in seinem Amt bestätigt. Das Ergebnis steht für die sehr gute Arbeit, die Jörg Spiegel leistet. Weiterhin wurde noch ein neuer Stellvertreter gesucht. Der bisherige Amtsinhaber, Udo Micksch, trat aus Altersgründen nicht mehr an. Er war mehr als 29 Jahre als Gemeindewehrleiter bzw. Stellvertreter in unserer Kommune sehr erfolgreich tätig. Zum neuen Stellvertreter wurde Mario Karich ernannt. Auch ihm wünschen wir viel Erfolg in seiner neuen Funktion. Neben der Wahl bzw. Ernennung der neuen Gemeindewehrleitung und mehreren Beförderungen, wurden 36 Kameraden mit der Waldbrandmedaille des Freistaats Sachsen ausgezeichnet, die im letzten Jahr im Einsatz in der Sächsischen Schweiz waren. Ebenfalls gedankt wurden den langjährigen Ortswehrleiter Andre Rohatsch und dem Standortleiter Manfred Bensch für Ihre Arbeit. Als Gemeinde Malschwitz wollen wir uns noch einmal bei allen Kameraden für Ihr ehrenamtliches Engagement bedanken.

Turnhalle Baruth übergeben (28.02.2023)

Am Dienstag, den 28.02.2023 wurde die neue Turnhalle der zukünftigen Oberschule, durch Herrn Landrat Udo Witschas, feierlich an die neuen Nutzer übergeben.

Bekanntmachung der Gemeinde Malschwitz zu straßenrechtlichen Verfügungen im Ortsteil Niedergurig und Rackel (28.02.2023)

Die Gemeinde Malschwitz hat am 25. und 26.01.2023 folgende straßenrechtliche Allgemeinverfügungen erlassen:

  1. Löschung des Bestandsblattes zum öffentlichen Feld- und Waldweg Nr. 01 „Kirchweg – Niedergurig“ ÖFW 01 MAL
  2. Teileinziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 03 „Obere Brießnitzer Straße“ ÖFW 03 MAL

Die Eintragungs- und Teileinziehungsverfügung mit den dazugehörigen Anlagen liegen ab dem 03.03.2023 für die Dauer von zwei Wochen in der Gemeindeverwaltung Malschwitz, 02694 Malschwitz, Dorfplatz 26 zur Einsicht aus. Sie werden zur gleichen Zeit auf der Internetseite der Gemeinde Malschwitz eingestellt.

Die Verfügungen gelten mit Ablauf der zweiwöchigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben.

Rechtsbehelfsbelehrung:                                                                                                                                                                          

Gegen die Verfügungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz, 02694 Malschwitz, Dorfplatz 26, einzulegen.

Malschwitz, 15.02.2023

Matthias Seidel

Bürgermeister

Statistik der produzierten erneuerbaren Energie in der Gemeinde Malschwitz im Jahr 2021

Sie sind zwischen 1965 und 1970 geboren? Dann reservieren Sie jetzt online einen Termin zum Umtausch Ihres Führerscheins

Wenn Sie zwischen 1965 und 1970 geboren wurden und Ihr Führerschein  vor 1999 ausgestellt wurde, müssen Sie ihn bis zum 19.01.2024 umtauschen. Bitte reservieren Sie sich dafür  online einen Termin.

Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, auf Grund von EU-Recht in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden. Das geschieht stufenweise. Die erste Frist endete bereits am 19.07.2022. Bis dahin mussten alle Fahrerlaubnis-Inhaber mit den Geburtsjahren 1953 bis 1958 ihren Führerschein umtauschen. Die Frist für die Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 endete am 19.01.2023.

Nun sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 aufgerufen, die alten Führerscheine gegen neue EU-Führerscheine umzutauschen.

Der Umtausch soll sicherstellen, dass alle in der EU noch in Umlauf befindlichen Führerscheine ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten. Zuständig für den Umtausch des Führerscheindokuments ist die Führerscheinbehörde.

Wo müssen Sie Ihren Führerschein umtauschen?

Wenden Sie sich an die Fahrerlaubnisbehörde, die für Ihren Hauptwohnsitz zuständig ist. Haben Sie Ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Bautzen, können Sie Ihren Führerschein im Landratsamt Bautzen umtauschen. Besuchen Sie dazu in Bautzen und Kamenz die Ansprechpartner zur Dienstleistung "Pflichtumtausch des Führerscheins".

Hier finden Sie Öffnungszeiten, Besucheradressen und Kontakt.

SV Traktor Malschwitz: Malschwitzer Hallenturniere

Am 05.02 fand nach der coronabedingten Unterbrechung wieder unser Hallenturnier in Radibor statt.

Den Beginn machten die C-Jugend Mannschaften. In diesem Turnier konnte sich unsere SpG den Turniersieg sichern. Im nachfolgenden Turnier der Männer spielte unsere Truppe den guten Gastgeber und begnügte sich mit dem 5ten Platz. Den Turniersieg sicherte sich die TSG Lawalde. Den genauen Turnierbericht zu beiden Tagen findet ihr auf unser Homepage!!! http://www.traktor-malschwitz.de/

Wir möchten uns bei den Mannschaften, Schiedsrichtern, Zuschauern und Helfern für den schönen Tag bedanken. Ebenfalls ein Dank an Schraubenkontor24, die das Turnier finanziell unterstützten.

Die Hallensaison ist nun vorbei und ab März rollt der Ball wieder auf dem Grün.

Abrissarbeiten an der zukünftigen Oberschule Baruth haben begonnen

Der Landkreis Bautzen wird in den nächsten drei Jahren den Standort der bisherigen Grundschule in Baruth zur Oberschule umbauen. Die neue Turnhalle steht bereits und wird im März der Öffentlichkeit übergeben. Seit Anfang dieses Jahres laufen die Abrissarbeiten der alten Turnhalle, sowie des Heizhauses. Der alte Werkraum wurde bereits zurückgebaut.

Information der Freiwilligen Feuerwehr Buchwalde (29.01.2023)

Am Freitag hatten wir Besuch über den wir uns mehr als gefreut haben.

Die Kreissparkasse Bautzen verkauft jedes Jahr Kalender. Diese Einnahmen werden einer gemeinnützigen Organisation oder Vereinen gespendet.

Für das Jahr 2022 hat uns das Glück getroffen und alle Einnahmen, welche in der Sparkassen Filiale am Marktkauf gesammelt wurden, sind uns zu Gute gekommen.

Insgesamt sind 565,00 € zusammen gekommen.

Diese Spende werden wir dankbar einsetzen und verwenden.

Wir freuen uns riesig und bedanken uns bei der Kreissparkasse Bautzen sowie bei allen Spendern.

Info der Sächsischen Staatskanzlei: Sorbische Vogelhochzeit in der Staatskanzlei (25.01.2023)

Das sorbische Volk, ihre Sprache und Bräuche sind fester Teil unserer sächsischen Identität. Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass zum 25. Januar Kindergärten (Kita Malschwitz) aus der Lausitz bei uns zu Gast sind und die Kleinen mit ihren wunderschönen Trachten das Fest der Vogelhochzeit feiern. Und natürlich gibt es nach Tanz und Gesang auch eine süße Belohnung!

Wahl des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertreters der Gemeindefeuerwehr Malschwitz

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Gemäß § 12 der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Malschwitz vom 10.12.2019 sind aller 5 Jahre
der Gemeindewehrleiter und sein Stellvertreter zu wählen.

Wahlvorschläge für die Besetzung der Funktionen des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertreters sind bis zum 3.Februar 2023; 10:00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz, Hauptamt, Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz, schriftlich einzureichen.

Gewählt werden kann nur, wer der aktiven Abteilung der Feuerwehr angehört, zum Zeitpunkt der Wahl über die für diese Funktion erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen und die erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt.

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Gemeindefeuerwehr Malschwitz (außer Jugendfeuerwehr).
Die Wahl findet während der Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Malschwitz am
10. März 2023 ab 19:00 Uhr im Budissa- Sportzentrum Kleinbautzen statt.
 

Malschwitz, den 4. Januar 2023

M. Seidel
Bürgermeister

Aufhebung der Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI / Geflügelpest) zum 05.01.2023

Nachdem Ende vergangenen Jahres in zwei Geflügelhaltungen in Putzkau und Lomske die Geflügelpest amtlich festgestellt wurde, mussten im Umkreis von 10 Kilometern um die Ausbruchbetriebe Sperrzonen eingerichtet werden. Darin wurden bestimmte Schutzmaßnahmen (u.a. Aufstallungspflicht, Verbringungsverbote für Geflügel und -erzeugnisse) angewiesen. Im Rahmen der durchgeführten Umgebungsuntersuchungen wurden keine weiteren Seuchenherde identifiziert. Ebenso wurden keine HPAI-Viren bei toten Wildvögeln im Beobachtungszeitraum festgestellt. Daher können die Schutzmaßnahmen nach 4 Wochen aufgehoben werden.

Geflügelausstellungen werden jedoch weiterhin nicht genehmig

Bekanntmachung der Gemeinde Malschwitz zur nachträglichen Eintragung von vergessenen öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis

Nach der Änderung des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 20.08.2019, welche am 13.12.2019 in Kraft getreten ist, ist die nachträgliche Eintragung von vergessenen öffentlichen Straßen durch ein Eintragungsverfahren nach § 54 Abs. 1 SächsStrG ist nur noch bis zum 31.12.2022 möglich.

Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 29.11.2022 hat die Verwaltung mit Eintragungsverfügung vom 30.11.2022 verfügt, die folgende(n) Straße(n) nachträglich in das o. g. Straßenbestandsverzeichnis der öffentlichen Feld- und Waldwege einzutragen:

  1. ÖFW 11 MAL „Feldweg zwischen Buchwalde und Baruth“ verlaufend über die Gemarkung Buchwalde, Rackel und Baruth

Alle Einzelheiten (z.B. Bezeichnung der Straße, Beschreibung von Anfangs- und/oder Endpunkt, Angaben zu betroffenen Flurstücken, Straßenlänge, Angaben zu Straßenabschnitten und/ oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus dem/den neu angelegten Bestandsblatt/Bestandsblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und aus den dazugehörigen Karten.

Die Eintragungsverfügung mit dem Bestandsblatt und der dazugehörigen Karte liegt für die Dauer von sechs Monaten ab dem 12.12.2022 bis 12.06.2023 in der Gemeindeverwaltung Malschwitz, 02694, Malschwitz, Dorfplatz 26 während der Öffnungszeiten zur Einsicht für die Allgemeinheit aus. Sie werden in dieser Zeit auch auf der Internetseite der Gemeinde Malschwitz eingestellt. Betroffene Eigentümer und dinglich zur Nutzung Berechtigte werden gegen Zustellnachweis über die Änderung unterrichtet, soweit sie bekannt sind.

Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z. B. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz, Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz einzulegen.

Malschwitz, 30.11.2022

M. Seidel

Bürgermeister

Tierbestandsmeldung 2023

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts -

Sehr geehrte Tierhalterinnen und Tierhalter,

bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalterinnen und Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.

Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:

  • eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
  • die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung,
  • die Gewährung von Beihilfe und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.

Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalterinnen und Tierhalter erhalten Ende Dezember 2022 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2023 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben.

Tierhalterinnen und Tierhalter, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.

Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1. Januar 2023 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2023 Ihren Beitragsbescheid.

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.

Bitte unbedingt beachten:

Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete Tierhalterin oder Tierhalter u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.

Sächsische Tierseuchenkasse

Anstalt des öffentlichen Rechts

Löwenstr. 7a,

01099 Dresden

Tel: 0351 / 80608-30

E-Mail: beitrag@tsk-sachsen.de

Internet: www.tsk-sachsen.de

48h Aktion-Sonderpreisübergabe für die Jugendfeuerwehr Preititz (17.11.2022)

Große Freude bei der Preititzer Jugendfeuerwehr gab es Anfang November. Als eine von sieben honorierten Jugendgruppen wurde ihr, in Form eines Schecks, der Sonderpreis der Sparkassen in Höhe von 250,00€ überreicht. Das Projekt bewertete die Jury als eins der innovativsten und nachhaltigsten von knapp 70 landkreisweiten Beteiligungsprojekten, die sich im Rahmen der 48h Aktion für ihren Heimatort engagierten. Im Juni brachten die jungen Kameraden und Kameradinnen die alte Bushaltestelle im Ort auf Vordermann und schafften damit eine ganz neue Nutzungsmöglichkeit. Aus der herkömmlichen Haltestelle entstand durch die jungen Preititzer eine tolle, neue Bücherhaltestelle. Seit einigen Monaten kann man die Wartezeit auf den Bus mit dem entspannten Schmökern in verschiedenen Büchern überbrücken. Damit hat Preititz jetzt auch eine eigene, kleine Bibliothek wo Bücher zum Lesen mitgenommen und auch abgegeben werden können. Der Bürgermeister Herr Seidel übergab stellvertretend für die Kreissparkasse Bautzen den Sonderpreis und widmete gezielt der Jugendfeuerwehr sowie deren Jugendfeuerwehrleiter dankende Worte für die großartige Idee und das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde.         

Nächstes Jahr wird die landkreisweite 48h Aktion im Zeitraum vom 2. bis zum 4. Juni 2023 wieder stattfinden. Mehr Informationen können unter www.48h-bautzen.de nachgelesen werden.

Sophia Delan

W Přiwćicach Radijo činić – In Preititz kann Radioprojekt starten (15.11.2022)

W Serbskim projektowym běrowje w Přiwćicach wobsteji móžnosć, so na projekće “Wjesne radijo Malešecy” wobdźělić. Zaměr projekta je,so z medijom radijo bliže zeznajomnić. Nimo toho móže radijo wobdźělnikam projekta móžnosć skičeć, so intensiwnišo a wědomišo ze swójskim hłosom, swójskej rěču, ale wězo tež z rěču mojeho susoda zaběrać. Projekt by potajkim móhl pod hesłomaj zhromadnosć a zwjazonosć mjez rěčemi, generacijemi a kulturami stać. W tutym radiju by potajkim móžno było we wjacorych rěčach wusyłać. Nimo serbšćiny a němčiny byštej to na přikład tež ukrainšćina a/abo rušćina być móhłoj.

Radio selber machen, dabei Spaß haben, mit anderen Kindern in Kontakt kommen und von ihnen lernen? Das funktioniert! Und zwar im Sorbischen Projektbüro Malschwitz in Preititz. Geplant ist, erst einmal mit Kindern des 3. bis 5. Schuljahres ein Radioprojekt zu starten. Perspektivisch kann das Angebot aber generationsübergreifend ausgebaut werden. Angedacht ist ebenso Kinder aus der Ukraine in das Projekt mit einzubeziehen. Es werden zum Zeitpunkt des Zusammenkommens also durchaus verschiedene Sprachen zu hören sein, und die Kinder erlangen neben den radiotechnischen Fähigkeiten gegebenenfalls ein hohes Maß an kultureller Kompetenz.

Fachlich begleitet und unterstützt wird das „Dorfradio Malschwitz“, so der offizielle Name des Projektes, von Medienpädagogen und Mitarbeitern der Medienetage im Haus der Sorben in Bautzen. Voraussichtlicher Start ist der 28.11.2022 ab 14:00 Uhr. Anmeldungen im Dezember sind ausdrücklich erwünscht!

Anmeldungen können über E-Mail oder Telefon erfolgen.

E-Mail: lucian.kaulfuerst@domowina.de

Mobil: 0173/ 45 37 97 7

Festnetz: 035932 / 12 0 13 1

 

Wjeselu so na waše přizjewjenja/

Ich freue mich auf eure Anmeldungen

Waš/Ihr Lucian Kaulfürst

 

Adresse:

Serbski projektowy běrow Malešecy/

Sorbisches Projektbüro Malschwitz

Knježi dwór/Gutshof 7

02694 Přiwćicy/Preititz

Besuch aus unserer tschechischen Partnergemeinde (14.11.2022)

Durch die Corona-Zwangspause ist die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnergemeinden in den letzten Jahren zum Erliegen gekommen. Heute gab es ein Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Desná, Jaroslav Kořínek und seinem Stellvertreter Petr Šikola in Malschwitz. Dabei wurden erste Ideen für die weitere Zusammenarbeit ausgetauscht.

Ideenwerkstatt zum Thema Tourismus in Großdubrau (11.11.2022)

Der Einladung zur Ideenwerkstatt "Maßnahmenplan Tourismus" für die Gemeinden Großdubrau, Radibor und Malschwitz sind am vergangenen Donnertag rund 30 interessierte Einwohner aus den drei Gemeinden gefolgt. Das Ingenieurbüro FUTOUR stellte das Anliegen das Projektes vor, das die Rad- und Wanderwegeinfrastruktur verbessern soll. Bis März 2023 sollen nun die Vorschläge in die Planung einfließen. Ziel ist es, mit der Umsetzung der ersten Ideen im kommenden Jahr zu beginnen.

Infotafeln am Teufelsstein Pließkowitz aufgestellt (10.11.2022)

Am Teufelsstein Pließkowitz wurden diese Woche zwei neue Informationstafeln zur Geschichte und Sagenwelt rund um das Naturdenkmal durch den Bauhof aufgestellt. Die Gestaltung übernahm Frau Iris Brankatschk (Künstlerin aus Pließkowitz), die sich intensiv mit der Historie der Steine auseinandergesetzt hat. Die Finanzierung erfolgte durch eine Initiative von Bürgern zum großen Teil durch Spenden.

 

 

 

Containeranlage am Grundschulstandort Guttau steht (27.10.2022)

Ab dem 01. November 2022 werden alle Kinder der Grundschule Malschwitz am Standort Guttau beschult. Der Standort in Baruth wurde geschlossen. Dafür entstand für rund 500 T€ in Guttau eine Containeranlage mit vier Klassenräumen und einem Sanitärtrakt. Der Umzug der Grundschüler ist nötig geworden, da der Landkreis Bautzen den bisherigen Grundschulstandort zur Oberschule umbaut. Wenn dieser fertig gestellt ist, wird die Oberschule von Malschwitz nach Baruth umziehen. Danach wird das Gebäude in Malschwitz saniert und als Grundschule genutzt.

Im Zuge der Zusammenlegung der Grundschulstandorte in Guttau mussten auch neue Horträume geschaffen werden. Diese entstanden in Baruth im ehemaligen Kindergarten.

Nach der Sanierung des Schulgebäudes in Malschwitz wird die Nachmittagsbetreuung ebenfalls dort erfolgen. Dann werden die bisherigen Horteinrichtungen Kleinbautzen, Baruth und Malschwitz im jetzigen Oberschulgebäude mit untergebracht.

Errichtung einer Grundwassermessstelle zur Bewertung der Grundwasserbelastung durch Nitrat (05.10.2022)

Im Rahmen der Verdichtung des gewässerkundlichen Messnetzes der Freistaates Sachsen beabsichtigt dieser, vertreten durch die Landestalsperrenverwaltung (LTV) sowie durch die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), die Errichtung und den Berieb von Grundwassermessstellen zur Bewertung der Grundwasserbelastung von Nitrat. Diese soll auf dem Flurstück 840 der Gemarkung Brösa entstehen.

Ehrenamtspreis des Landkreises Bautzen für Jana Pětrowa (13.09.2022)

Jeden Monat zeichnet der Landkreis Bautzen stellvertretend für alle ehrenamtlich engagierten Bürger in unseren Gemeinden einen Vertreter von Vereinen, Arbeitsgruppen oder Bürgerinitiativen für seine geleistete Arbeit aus. Zu seiner ersten Übergabe des Preises kam der frisch gewählte Landrat Udo Witschas heute nach Wartha in das Schulmuseum, wo er Frau Jana Pětrowa für Ihre Arbeit als Vereinsvorsitzende des Heimatvereins "Radiška" dankte. Dabei bekam der Landrat eine kurze Unterweisung, wie Unterricht vor hundert Jahren ausgesehen hat.

Boccia-Anlage am Sportplatz Niedergurig wird vorgestellt (10.08.2022)

Am 12. August 2022, ab 15.00 Uhr können sich alle Großen und Kleinen, über die neue Boccia-Anlage und deren Spielregeln am Sportplatz Niedergurig erkundigen. Die Anlage entstand in Eigeninitiative mit einer finanziellen Unterstützung der Gemeinde Malschwitz und durch Sponsoren. Auch an das kulinarische Wohl wird gedacht. Neben den Informationen zum Boccia-Spiel gibt es Bratwurst, Kuchen und Kaffee, sowie kühle Getränke.

Landkreis Bautzen: Pflegeeltern werden gesucht (06.07.2022)

Die Zahl der Kinder, die in Deutschland aus ihren Familien genommen werden und in Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, steigt.
In unserem Landkreis leben derzeit 240 Kinder in Pflegefamilien. Die Gründe dafür sind verschieden. Sie reichen von Überforderung,
Krankheit, Suchtproblematik bis hin zur Gewalt in der Familie. Diese Kinder haben Erfahrungen gemacht, die ihre Seele belasten.
Das können sie meist nicht formulieren, zeigen es aber in ihrem Verhalten. Eine Familie bietet die besten Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung zu fördern und eine kontinuierliche Betreuung zu sichern. Wir suchen weitere Familien, die einem Kind vorübergehend oder dauerhaft ein liebevolles zu Hause schenken möchten.

Folgende Maßnahme wird voraussichtlich in der Zeit von März 2022 bis Februar 2023 durchgeführt:

Gemeinsamer Maßnahmenplan zur touristischen (Rad)Entwicklung der Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz

Die Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz sind Teil der Heide- und Teichlandschaft Oberlausitz. Zahlreiche überregionale Rad- und Wanderwege queren diese Region und die Gemeindegebiete. Sie machen den Landschaftsraum sowie seine Kultur auf sanfte Art und Weise erlebbar. Da der Tourismus nicht an den Gemeindegrenzen Halt macht, erarbeiten die Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz einen gemeinsamen „Maßnahmenplan für die touristische (Rad)Entwicklung“. Die Erstellung dieses Maßnahmenplanes innerhalb des Verwaltungsverbundes dient dem Ziel, konkrete Einzelmaßnahmen zu benennen, um die Region als Reiseziel auszubauen und stärker zu bewerben. Im Anschluss an diesen Planungsprozess sind die Gemeinden für die Umsetzung der Maßnahmen eigenständig verantwortlich.